Qu'il s'agisse d'effectuer un prélèvement sanguin, de poser une voie veineuse, d'enregistrer un ECG... ou encore de prendre en charge des patients et de communiquer avec des confrères, il faut pouvoir se reporter à des savoir-faire et des savoir-être propres à la médecine de terrain. Ce recueil de ' Gestes et techniques en médecine» est donc l'ouvrage approprié à l'issue des études médicales, pour assurer le passage de la théorie à la pratique. En violet, toutes les indications pour : adopter le comportement adéquat dans un service hospitalier ; prendre en charge les patients ; recueillir une anamnèse ; effectuer un examen clinique. En vert, tout sur : les prélèvements sanguins ; les examens biologiques. En bleu : les examens les plus importants ; les résultats pathologiques les plus fréquents. En rouge : les consignes et les techniques pour la prise en charge des urgences ; les recommandations actualisées de I'ERC pour la réanimation cardio-pulmonaire. En annexe : les particularités du travail dans les services de chirurgie ; la surveillance postopératoire. Au total, de nombreux trucs et astuces fournis par des médecins hospitaliers, une aide précieuse pour la pratique au quotidien !
Sven Hengesbach Boeken


Perfekt für die Kitteltasche – als Buch oder auf dem Smartphone: Die Checkliste Medical Skills bietet eine umfassende Unterstützung für angehende Mediziner. In der Theorie ist vieles klar, doch in der Praxis erwartet man, dass Sie Blut abnehmen, venöse Zugänge legen, EKGs schreiben und eigenständig Patienten aufnehmen. Die Checkliste hilft Ihnen dabei, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Der graue Teil bietet allgemeine Tipps für das richtige Verhalten auf Station sowie für eine erfolgreiche Anamnese und Untersuchung. Sie lernen, Rezepte korrekt auszufüllen und Arztbriefe zu verfassen. Der grüne Teil behandelt die Blutentnahme, auch aus Kathetern oder für Blutkulturen, und enthält wertvolle Hinweise zu Laborparametern. Der blaue Teil erläutert wichtige Untersuchungsverfahren und häufige pathologische Befunde, während invasive Verfahren Schritt für Schritt erklärt werden. Der rote Teil enthält Verhaltensregeln und Techniken für den Notfall, inklusive aktueller ERC-Richtlinien zur Reanimation. Der Anhang behandelt Besonderheiten beim Arbeiten auf chirurgischen Stationen. Die Inhalte sind auch elektronisch über die eRef-App verfügbar, die eine praktische Ergänzung darstellt. Informationen zum Zugang zur eRef-Version finden Sie im Buch.