Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anna Braun

    Identitätskonzepte in Michael Endes Werk
    Von ,Art School' bis ,Underground Club'
    Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur
    Kann kollektiver Umweltschutz durch staatliche Eingriffe hergestellt werden? Eine Anwendung von Olsons Theorie auf das Problem des Umweltschutzes
    Training und Ziele zur Verbesserung der Ausdauer
    Herausforderungen im Gesundheitssystem. Digitalisierung, Entgeltsysteme und die Rolle der Krankenkassen
    • Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der privaten und gesetzlichen Krankenkassen (2017) 1. Einleitung 1.1 Zielsetzung der Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Krankenversicherungssystems in Deutschland 2.1. Die gesetzliche Krankenversicherung 2.2 Die private Krankenversicherung 3 Zukunftsfähigkeit der GKV und PKV 3.1 Gemeinsamkeit und Unterschiede der GKV und PKV 3.2 Probleme und Anforderungen an die GKV und PKV 3.3 Krankenversicherungssystems der Zukunft 4 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Digitalisierung in der Gesundheitsbranche. Chancen und Risiken der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte (2018) 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Auswirkungen der elektronischen Patientenakte auf das Gesundheitswesen 2.1 Aktuelles zur elektronischen Patientenakte 2.2 Chancen der elektronischen Patientenakte 2.3 Risiken der elektronischen Patientenakte 3. Empirische Analyse der Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte 3.1 Forschungsdesign 3.2 Ergebnisse 3.3 Diskussion 4. Fazit Anhang Literaturverzeichnis Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems. Entgeltsysteme im Gesundheitswesen (2021) 1. Schritte im Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems - Vor- und Nachteile des DRG-Systems aus der Sicht eines Krankenhauses als Unternehmen 2. Konsequenzen für das Gesundheitssystem aus der Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung in Deutschland 3. Rechte und Pflichten für Vertragsärzte Literaturverzeichnis

      Herausforderungen im Gesundheitssystem. Digitalisierung, Entgeltsysteme und die Rolle der Krankenkassen
    • Die Arbeit analysiert die Trainingsplanung für eine spezifische Person, basierend auf einer eingehenden Diagnose. Dabei werden individuelle Ziele zur Verbesserung der Ausdauer formuliert. Die Untersuchung legt besonderen Wert auf die Anpassung des Trainings an die Bedürfnisse des Patienten und berücksichtigt relevante Aspekte der Bewegungs- und Trainingslehre. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Methodik und die strategische Herangehensweise an die persönliche Fitness.

      Training und Ziele zur Verbesserung der Ausdauer
    • Die Arbeit thematisiert die Diskrepanz zwischen dem allgemeinen Bewusstsein für Umweltschutz und der individuellen Zahlungsbereitschaft, insbesondere im Kontext des Klimawandels. Sie untersucht, wie trotz eines gemeinsamen Interesses an kollektiven Umweltgütern viele Akteure nicht bereit sind, persönliche Kosten zu tragen. Anhand von Mancur Olsons Theorie über kollektives Handeln wird analysiert, welche Faktoren zu dieser mangelnden Bereitschaft führen und welche staatlichen Maßnahmen ergriffen werden können, um diese Hindernisse zu überwinden.

      Kann kollektiver Umweltschutz durch staatliche Eingriffe hergestellt werden? Eine Anwendung von Olsons Theorie auf das Problem des Umweltschutzes
    • Von ,Art School' bis ,Underground Club'

      Räume der Interaktion von visueller Kunst und Popmusik im London der 1960er Jahre

      • 510bladzijden
      • 18 uur lezen

      London in den 1960er Jahren: Warum studierten so viele später berühmte Popmusiker wie Bryan Ferry an den "Art Schools"? Was hat Pete Townshends Gitarrenzertrümmerung damit zu tun? Warum tauchten Plattencover der Popmusik auf, die bildende Künstlerinnen und Künstler gestalteten ? wie etwa 'Sgt. Pepper' und das 'White Album' der Beatles? Warum entwickelten bildende Künstlerinnen und Künstler Lightshows zur Musik von 'Soft Machine' und 'Cream'? Und welchen Einfluss hatten die neuartigen ,Art Labs? auf David Bowies Karriere? Das Buch begibt sich auf Spurensuche der Entstehungskontexte und lässt dabei Räume wieder auferstehen, die längst vergessen schienen: "Art Schools", Galerien und "Underground Clubs und Labs". All diese "Interaktionsräume" förderten nicht nur das Zusammenkommen der Kunstformen, sondern ermöglichten es überhaupt erst. Was aber war an ihnen besonders und wie waren sie beschaffen? Erstmals wird hier die Historie erzählt, die zum intensiven Einfluss der visuellen Kunst auf die Popmusik in Großbritannien führte

      Von ,Art School' bis ,Underground Club'
    • Diese Studie befasst sich mit den vielfältigen Identitätskonzepten im Werk von Michael Ende, vor allem mit Patchwork- und Geschlechtsidentitäten, kulturellen und hybriden Identitäten. Es wird gezeigt, wie die Figuren Identitäten konstruieren, welche Faktoren, Fähigkeiten und Ressourcen hierbei zum Gelingen oder Scheitern beitragen und welche Identitätsfragen in den Texten verhandelt werden. Auch die vielschichtigen Potentiale für die Identitätsarbeit der Leser*innen werden aufgezeigt und Impulse für den identitätsorientierten Literaturunterricht diskutiert. Die zu den Entstehungszeiten der Texte virulenten Diskurse und außertextuellen Konzepte werden einbezogen und ihre Verarbeitung in den Texten wird verdeutlicht, um ihre Verknüpfung mit identitätsrelevanten Fragen darstellen zu können. Analysiert werden die von der Forschung beachteten, mit Preisen ausgezeichneten und international rezipierten Texte, aber auch unbekanntere und von der Forschung bisher kaum beachtete Texte, darunter solche, die vor allem an Erwachsene adressiert sind.

      Identitätskonzepte in Michael Endes Werk
    • Wie kann die Erinnerung an den Nationalsozialismus bewahrt werden – an der Schwelle des Verlusts der letzten Zeitzeugen? Die Überführung ins kulturelle Gedächtnis bedarf der aktiven Selektion und Steuerung und unterliegt der Verantwortung einer Gesellschaft, denn was nicht in bleibende Formen der kollektiven Erinnerung transformiert wird, gerät in Vergessenheit. Anna Braun verortet W. G. Sebalds Austerlitz im gegenwärtigen Erinnerungs- und Gedächtnisdiskurs und erläutert die darin erörterten Mechanismen des individuellen wie kollektiven Erinnerns und Vergessens, die das Bild von Vergangenheit und Gesellschaft prägen. Was macht Sebalds Austerlitz zu einem Erinnerungsroman? Und welches Potential qualifiziert Literatur überhaupt, als bedeutsam erachtete Erinnerung zu konservieren und zu reflektieren? Wie hängen Erinnerung und Identität für das Individuum und die Gesellschaft zusammen?

      W. G. Sebalds "Austerlitz" als Erinnerungsroman