Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Oliver Liefke

    Fondsbetas in der Baisse
    Haushaltsrecht und Haushaltssystematik öffentlicher Haushalte
    Portfolioeffekte bei internationaler Diversifikation
    Fondsbetas in der Baisse - Eine empirische Analyse
    Finanzmarktstabilität und -regulierung
    • Finanzmarktstabilität und -regulierung

      Lehren aus der jüngsten Weltwirtschaftskrise 2008

      • 52bladzijden
      • 2 uur lezen

      Die Bachelorarbeit analysiert die finanziellen Auswirkungen von Krisen und deren Überwindung im Kontext der Volkswirtschaftslehre. Sie zeigt auf, dass bedeutende Erfolge häufig aus der Bewältigung solcher Krisen resultieren. Mit einer Note von 2,0 an der Helmut-Schmidt-Universität wird die Arbeit als fundiert und relevant eingestuft, wobei sie wichtige wirtschaftspolitische Aspekte beleuchtet.

      Finanzmarktstabilität und -regulierung
    • Die Arbeit untersucht die zunehmende Beliebtheit von Aktienfonds unter privaten und institutionellen Anlegern, trotz der Komplexität des Anlagemarktes und der Vielzahl an Anlageprodukten. Sie analysiert die Gründe für das Interesse an Aktienfonds und beleuchtet deren Rolle in der heutigen Finanzlandschaft. Durch die fundierte Analyse wird ein tieferes Verständnis für die Dynamik und die Entscheidungsfaktoren der Anleger vermittelt.

      Fondsbetas in der Baisse - Eine empirische Analyse
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Investitionen in Emerging Markets und Schwellenländer. Sie betont die Notwendigkeit, Rendite und Risiko in Einklang zu bringen, und stellt Markowitz' Diversifikationstheorie vor. Ziel ist die Bildung effizienter, länder- und währungsübergreifender Portfolios.

      Portfolioeffekte bei internationaler Diversifikation
    • Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Offentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bis 1969 geltende Reichshaushaltsordnung kannte bereits die preussischen Grundsatze einer bedarfsdeckenden und ordnungsmassigen Haushaltswirtschaft des Staates. Die stetig steigenden offentlichen Investitionen fuhrten zu signifikantem Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und folglich auch zu Verwerfungen innerhalb der Reichshaushaltsordnung. Dies hatte zur Folge, dass sowohl mehrjahriges koordiniertes Planen als auch neue Anforderungen an die Haushaltssystematik insbesondere zur Verbesserung der Transparenz von Bund und Landern gefordert wurde

      Haushaltsrecht und Haushaltssystematik öffentlicher Haushalte
    • Aktienfonds erfreuen sich trotz der Komplexität des Anlagemarktes und vergangener Krisen wie der Dotcom-Blase und der Weltwirtschaftskrise großer Beliebtheit. Die Beurteilung dieser Kapitalanlagen erfolgt häufig anhand ihrer Rendite im Vergleich zu einer Benchmark, wie einem Aktienindex, der den Markt abbildet. Die Entwicklung des Marktes ist zyklisch, und die Klassifizierung dieser Zyklen ist entscheidend für die Bewertung von Investmentfonds und die Effektivität von Portfoliomanagement-Strategien. Anleger wünschen sich, dass ihre Investitionen in Zeiten von Kursrückgängen, sogenannten Baisse-Phasen, weniger Verluste erleiden als die Benchmark. Dies wird besonders von aktiv verwalteten Fonds erwartet. In Aufwärtszyklen, den Haussen, sollte das Investment höhere Renditen als die Benchmark erzielen. Daher ist die Identifikation dieser Zyklen für Fondsmanager wichtig, um eine Outperformance zu erreichen. Ein wichtiges Bewertungsinstrument ist das Beta, das das Verhältnis zur Gesamtmarktentwicklung beschreibt und die Analyse erleichtert. Ein Portfoliomanager mit sowohl Selektions- als auch Timingfähigkeiten kann in einer prognostizierten Baisse Titel mit niedrigem Betafaktor wählen, die weniger anfällig für Kursverluste sind, wodurch das Risiko der Anlage sinkt.

      Fondsbetas in der Baisse