Aktuell zu Windows Server 2016: Wenn Sie mit Hyper-V Server oder Desktops virtualisieren und so Ihre Infrastruktur noch effizienter verwalten und auslasten möchten, dann liegen Sie mit diesem Buch goldrichtig! Mit Nicholas Dille, Marc Grote, Jan Kappen und Nils Kaczenski hat sich ein Team gefragter und in der Community bestens bekannter Hyper-V-Experten zusammengefunden, die Ihnen neben Grundlagen und fortgeschrittenen Virtualisierungstechniken vor allem eines bieten: umfangreiches Praxiswissen! Sie erhalten geballtes Praxis-Know-how zu Entwurf, Installation und Betrieb einer Hyper-V-Umgebung. Ob Clustering, SAN-Integration oder Netzwerkanbindung: Hier erfahren Sie, wie Sie die besprochenen Funktionen am besten in Ihrer Virtualisierungsumgebung einsetzen. Drei vollständige Praxisszenarien für verschieden große Umgebungen geben Ihnen wertvolle Hinweise für die Realisierung einer Hyper-V-Umgebung in Ihrem Unternehmen. Aus dem Inhalt: Grundlagen Hyper-V Host-Server Storage Netzwerk VMs und Applikationen Container Verfügbarkeit Betrieb, Backup und Recovery
Nicholas Dille Boeken


Wenn Sie mit Hyper-V unter Windows Server 2012 virtualisieren möchten, ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! Ein erfahrenes Team von Hyper-V-Experten bietet Ihnen umfassendes Praxiswissen zu Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken. Zwei vollständige Praxisszenarien, abgestimmt auf mittlere und größere Virtualisierungsumgebungen, begleiten Sie durch das Buch und vermitteln Know-how zu Entwurf, Installation und Betrieb einer Hyper-V-Umgebung. Themen wie Clustering, SAN-Integration und Netzwerkanbindung werden behandelt, wobei stets der Nutzen für Ihren beruflichen Alltag im Fokus steht. Zudem erhalten Sie wertvolle Antworten auf Fragen zu Design, Sicherheit und Performance. Das Buch beleuchtet auch ergänzende Themen wie virtuelle Terminalserver und virtuelle Desktops (VDI) sowie die Verwaltung mit System Center Virtual Machine Manager 2012. Der Inhalt umfasst eine Einführung, einen Überblick über Hyper-V, die Einrichtung des Hostservers, Clustering, die Konfiguration virtueller Maschinen, die Nutzung von SCVMM 2012, Backup und Recovery, Migration und Aktualisierung sowie Remote-Desktop-Dienste. Abschließend werden Lizenzierung und Praxis-Fallbeispiele behandelt. Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.