Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lars Ihlenfeld

    Rechte und Pflichten in der Kita
    Dienstanweisungen für Kindergarten, Krippe und Hort
    Was Erzieher_innen wissen wollen
    Ärger mit Sie wissen schon
    Die selbstorganisierte Kita
    • Die selbstorganisierte Kita

      Eine Kultur aus Beteiligung und Selbstverantwortung

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Kita gemeinsam verantworten Dieser Band zeigt, wie viel Freude und Zufriedenheit es für alle Beteiligten bringen kann, die Arbeit in der Kita - einschließlich der Leitungs- und Verwaltungsaufgaben - zusammen zu organisieren und gemeinschaftlich die Verantwortung für den erfolgreichen Betrieb einer Kita zu übernehmen.Beteiligung ist in aller Munde und die Qualität der Leitung einer Kita ist nachweislich von höchster Bedeutung für die Qualität der Bildung und der Betreuung der Kinder. Die Autor:innen der "Selbstorganisierten Kita" möchten Mut machen, sich von Macht-Hierarchien zu verabschieden, alle Team-Mitglieder je nach Stärken und Vorlieben an der Organisation des Kita-Betriebs zu beteiligen und die Leitung einer Kita gemeinschaftlich in die Hand zu nehmen. Die Autor:innen berichten aus ihren "Labor-Kitas" und zeigen auf, welche Voraussetzungen, welche Strukturen es braucht und welche Herausforderungen auf einen warten könnten, wenn man sich auf den Weg in Richtung Selbsorganisation machen möchte.

      Die selbstorganisierte Kita
    • Was Erzieher_innen wissen wollen

      50 Fragen zu Rechten und Pflichten in der Kita

      Wo dürfen Erzieher_innen in ihrer Pause rauchen? Was tun bei Eltern, die chronisch zu spät ihr Kind abholen? Und wie umgehen mit Zeckenbissen oder beißenden Kindern? Die Autoren sind Rechtsanwälte mit Schwerpunkt der frühkindlichen Bildung und geben fundiert verständliche Antworten und praktische Hinweise zu konkreten und häufig gestellten Fragen aus dem Kita-Alltag. So sorgen sie für rechtliche Klarheit bei 50 Zweifelsfällen aus der Praxis von Leitungskräften und Erzieher_innen. Und decken dabei die Themenbereiche rund ums Kind, rund um die Eltern und rund ums eigene Team ab.

      Was Erzieher_innen wissen wollen
    • Anhand zahlreicher Beispiele zeigen die Autoren, wie Routineabläufe in Kita, Krippe und Hort in Form von Arbeits- und Dienstanweisungen standardisiert dargestellt werden können. Eine Arbeits- oder Dienstanweisung ist eine verbindliche mündliche, schriftliche oder digitale Äußerung der übergeordneten Stelle (Leitung oder Träger), die das Verhalten und Handeln der Mitarbeitenden bestimmt. Anhand zahlreicher Beispiele zeigen die Rechtsanwälte, wie Routineabläufe in Kindergarten, Krippe und Hort in Form einer Anweisung standardisiert dargestellt werden können. Das schafft Sicherheit und mehr Raum für pädagogische Kreativität. Themenfelder sind unter anderem: Übergaben sicher gestalten – Elterngespräche souverän führen – Umgang mit Beschwerden – Kinderschutzfälle (§ 8a-Verfahren) – Festgestaltung – Ausflugsplanung, zum Beispiel in den Wald, das Schwimmbad oder Theater. Das Praxisbuch bietet hierzu 95 Mustertexte sowie die rechtlich notwendigen Hintergrundinformationen.

      Dienstanweisungen für Kindergarten, Krippe und Hort
    • Rechte und Pflichten in der Kita

      Was Kinder dürfen und Erzieher/innen müssen

      - Wer haftet bei einem Unfall im Kindergarten? - Darf ich einem Vater seine Tochter übergeben, wenn ich weiß, dass die Mutter das Sorgerecht hat? - Wie werde ich meiner Aufsichtspflicht gerecht? Diese Fragen beantworten Lars Ihlenfeld und Holger Klaus, die Experten für Recht im Kindergarten. Verständlich, kompetent und komprimiert vermitteln sie alle Rechtsgrundlagen, die für die Arbeit in Kindergärten unerlässlich sind. Zahlreiche Materialien im Anhang erleichtern den Einstieg in die rechtliche Praxis.

      Rechte und Pflichten in der Kita