In diesem Buch reflektiert der Autor über sein Leben und die Herausforderungen, die er überwunden hat. Inspiriert von Goethe, zeigt er, wie man aus Schwierigkeiten Schönes schaffen kann. Der Leser wird eingeladen, ihn auf seiner Reise durch prägende Momente und Lektionen zu begleiten.
Thomas Eickhoff Boeken






Die erste umfassende wissenschaftliche Studie über den österreichischen Komponisten basiert auf zahlreichen unveröffentlichten Quellen. Der erste Teil beleuchtet die persönlichen und politischen Erfahrungen des jungen von Einem mit dem Nationalsozialismus. Im zweiten Teil werden die Zusammenhänge von „Musik und Politik“ nach 1945 untersucht, insbesondere die organisatorischen Einflüsse von Einems auf die Salzburger Festspiele und seine Begegnungen mit Bertolt Brecht. Der dritte Teil zeigt, wie prägende Erlebnisse wie die NS-Zeit, der Kalte Krieg und die 68er-Bewegung sowie die Zusammenarbeit mit Literaten wie Dürrenmatt in seinem kompositorischen Schaffen reflektiert werden. Ein Interview des Autors mit Gottfried von Einem und weitere Dokumente ergänzen die Analyse. Die distanzierte Fairness, die Thomas Eickhoff Gottfried von Einem entgegenbringt, sowie die Akribie seiner Quellenforschung und die Bedachtsamkeit seines Urteils ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Einzelpersönlichkeit und die Zerrissenheit eines ganzen Zeitalters. Eickhoff bietet einen umfassenden Einblick in die kulturpolitische Entwicklung Deutschlands und Österreichs während der Kriegs- und Nachkriegszeit, der in seiner Vielseitigkeit kaum Wünsche offenlässt.
Die „Kultur-Geschichte der Harmonika“ ist keine Geschichte des Instrumentes in gewohnter Art. Weder die instrumentenbaugeschichtliche Entwicklung, noch die Biographie einer Persönlichkeit stehen im Vordergrund dieses Buches. Schwerpunkt ist die Verknotung von Industrie und Musikpädagogik, wie sie gleichsam im Schaffen des „harmonikabewegten“ Pädagogen Armin Fett personifiziert ist. Anhand des Zusammenwirkens von ökonomischen und pädagogischen Interessen wird im kulturhistorischen Kontext verifizierbar, inwieweit die deutsche Harmonika-Bewegung die musikalisch-pädagogischen Belange der Harmonika-Instrumente sowohl positiv als auch negativ beeinflusst hat.
Günther Uecker - Otto Pankok: Passion Mensch
- 96bladzijden
- 4 uur lezen
Katalog zur Ausstellung der Galerie Laing, Münster / 8. Mai bis 21. Juli 2018 Mit Beiträgen von Thomas Eickhoff, Dagmar Kronenberger-Hüffer, Niels Lange, Thomas Sternberg, Günther Uecker Die Ausstellung bestehend aus ausgewählten Exponaten aus dem insgesamt 60 Kohlezeichnungen umfassenden Zyklus „Die Passion“ des gesellschaftspolitisch zeitlebens ambitionierten Malers, Grafikers und Bildhauers Otto Pankok (1893 - 1966) zeigt eine thematisch korrespndierende künstlerische Auseinandersetzung mit dem skulpturalen Kreuzweg „Der geschundene Mensch“ von Günther Uecker (*1930), dem international wohl bekanntesten ehemaligen Schüler Pankoks, auf.
Die Gefangenenbücherei als Teil der JVA Münster blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Ihre Auszeichnung als Deutschlands „Bibliothek des Jahres 2007“ machte sie über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus bekannt. Die unerwartete Teilevakuierung der denkmalgeschützten Anstalt im Juli 2016 hatte leider auch erhebliche Konsequenzen für die Bücherei, welche im Zentrum des nun wegen angeblicher Einsturzgefahr gesperrten Gebäudekomplexes angesiedelt war. Der architektonisch ansprechend gestaltete Raum ist seither nicht mehr zugänglich, Bücher und Medien mussten ausgelagert, eine Übergangslösung für die Versorgung der verbliebenen Inhaftierten gefunden werden. Die vorliegende „Denkschrift“ dokumentiert und würdigt die Geschichte der Gefangenenbücherei Münster. Der Förderverein Gefangenenbüchereien e. V. unterstützt die Publikation als Herausgeber. Er hat den Werdegang der Bibliothek von Anfang an begleitet und tritt seit über zehn Jahren in NRW und bundesweit für die Entwicklung von Medienangeboten für Menschen in Haft und Arrest ein.
Hans Thiekötter (1906-1967) war Historiker, Germanist und Bibliothekar. Die Welt der Literatur und des Lesens bedeuteten ihm Berufung und Leidenschaft zugleich. Während er über 32 Jahre lang die Stadtbücherei Münster leitete, weiteten sich seine breitgefächerten Interessen zu einem kulturpolitischen Aktionsradius von nationaler und internationaler Reputation aus. Dabei wirkte Thiekötter als kluger, besonnen abwägender und publizistisch aktiver „Universalgelehrter“, dessen Leben und Werk über die Biografie eines Bibliothekars deutlich hinausreicht. Sein bewegtes Leben spiegelt Zeitgeschichte in ihren vielfältigen Ausprägungen wider – vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit hinein. Politische, literarische und bibliothekarische Aspekte stehen dabei ebenso im Fokus wie private Erlebnisse und historische Ereignisse.
Faszinierende Fotos und facettenreiche Literatur werden in diesem repräsentativen Prachtband auf einzigartige Weise vereint. Der Kulturhistoriker Dr. Thomas Eickhoff und der Fotograf Gösta Clemens Peter betrachten das Münsterland aus ungewöhnlichen Perspektiven, wodurch bekannte und unbekannte Seiten der Region lebendig werden. Die abwechslungsreichen Darstellungen eröffnen einen breiten Horizont, der literarisch, kunsthistorisch und heimatkundlich interessierte Betrachter anregt, Schauplätze, Literaten oder Künstler näher zu erkunden. Dieser opulente Band bietet ungeahnte Möglichkeiten, das Münsterland neu zu entdecken und eröffnet einen innovativen Zugang zu Städten und Menschen der Region. Gösta Clemens Peter legt besonderen Wert auf die Auswahl der Perspektive, um Bekanntes neu zu interpretieren. Seine Bilder bestechen durch Schärfe und Brillanz und schaffen faszinierende lichtbildnerische Kompositionen. Bekannte Sehenswürdigkeiten und weniger bekannte Motive werden zu außergewöhnlichen Blickfängen. Die Bilder verbinden sich mit literarischen Werken bedeutender Autoren, die sich über Jahrhunderte hinweg mit dem Münsterland und seinen Bewohnern beschäftigt haben. Historisches trifft auf Gegenwart: von Gedichten Annette von Droste-Hülshoff bis hin zu Anekdoten von Robert Gernhardt. Löbliches, Kritisches, Sachliches und Poetisches findet hier seinen Platz.