Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Markus Gebhardt

    Integration und schulische Leistungen in Grazer Sekundarstufenklassen
    Lernverlaufsdiagnostik im förderorientierten Unterricht
    Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten
    • Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten

      Ein Handbuch für Studium und Praxis

      • 462bladzijden
      • 17 uur lezen

      Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten werden inklusiv in allgemeinen Schulen oder in Förderschulen unterrichtet. Besonderes Kennzeichen dieser Schülergruppe ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen im Denken, in der sozialen und emotionalen Entwicklung, in der Wahrnehmung und der Motorik sowie in der Sprache verbunden ist. Über 30 namhafte Autoren und Autorinnen erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen und Modelle, entwickeln erprobte und wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten Vorschläge für die systematische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung und -evaluation in den Blick. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten
    • Lernverlaufsdiagnostik im förderorientierten Unterricht

      Testkonstruktionen, Instrumente, Praxis

      Wie lässt sich der Lernprozess von SchülerInnen messen? Dieser für die Schule zentralen Frage geht dieses Praxis- und Lehrbuch nach, indem das Konzept der Lernverlaufsdiagnostik (LVD) erörtert wird. Im Gegensatz zur Feststelldiagnostik ist die LVD ein förderdiagnostisches Instrument und kann mittels wiederholter Messungen die Wirksamkeit pädagogischer Interventionen abbilden. Dieses Buch beschreibt, warum diese Form der Diagnostik benötigt wird und stellt verschiedene Anwendungsformen gezielt vor. Es werden psychometrische und testtheoretische Grundlagen dargelegt sowie konkrete Tests für die Lernbereiche Lesen, Rechtschreiben und Mathematik beschrieben

      Lernverlaufsdiagnostik im förderorientierten Unterricht
    • Die integrative Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf ist in der Steiermark in der Sekundarstufe der Regelfall. Offen ist die Frage, wie sich die Schulleistungen und soziale Partizipation von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der integrativen Beschulung entwickelt. Diese Fragestellung bearbeitet diese Arbeit theoretisch und versucht, empirisch einen explorativen Einblick in acht Integrationsklassen und eine allgemeine Sonderschulklasse zu zwei Messzeitpunkten zu geben. Hierfür wurden verschiedene Schulleistungstests und Fragebögen adaptiert und erweitert, um die Heterogenität in diesen Klassen mit jeweils einem Instrument zu erfassen.

      Integration und schulische Leistungen in Grazer Sekundarstufenklassen