Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Katharina Schwarz

    Praxis und Zukunft der aussergerichtlichen Regelung von Mietkonflikten
    Herzpfeife
    Morbus-Parkinson - ein Überblick
    Bewegungsmöglichkeiten an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung
    Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen Bildanalyse um Erwin Panofsky
    Nag Hammadi Deutsch
    • Nag Hammadi Deutsch

      Studienausgabe. Eingeleitet und übersetzt von Mitgliedern des Berliner Arbeitskreises für Koptisch-Gnostische Schriften

      • 608bladzijden
      • 22 uur lezen
      5,0(2)Tarief

      Die handliche Studienausgabe präsentiert die erste wissenschaftliche deutsche Gesamtübersetzung der ca. 50 Schriften des Nag-Hammadi-Handschriftenfundes sowie der Texte des Codex Berolinensis 8502. In der überarbeiteten 2. Auflage sind die vollständigen Übersetzungen der Texte enthalten, während Einleitungen und Anmerkungen in gekürzter Form bereitgestellt werden. Die mehrheitlich im 2. und 3. Jahrhundert verfassten Texte zählen zu den bedeutendsten Neuentdeckungen des 20. Jahrhunderts und sind von großer Relevanz für das Studium der Bibelwissenschaften und der frühen Kirchengeschichte.

      Nag Hammadi Deutsch
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Universität Kassel (Philosophie), Veranstaltung: Beobachtung und Beobachter, Sprache: Deutsch, Abstract: Erwin Panofskys Hauptaugenmerk lag auf der Weiterentwicklung der dokumentarischen Methode von Karl Mannheim und der Ikonologie. Seine ikonographisch-ikonologische Methode ist eine gängige Methode zur Untersuchung von Kunstgegenständen. Dabei unterscheidet er zwischen drei Ebenen: Phänomensinn, Bedeutungssinn und Dokumentsinn. Vor allem die erste Ebene beschäftigt sich mit den visuellen Phänomenen und dem Thema Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen Analyse. Weiterentwickelt wurde diese Methode von Max Imdahl. In dieser Arbeit untersuche ich die Rolle der Beobachtung in diesen Werken.

      Beobachtung in der kunstwissenschaftlichen Bildanalyse um Erwin Panofsky
    • Bewegungsmöglichkeiten an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung

      Zur Situation und Notwendigkeit vielfältiger Bewegungsangebote im schulischen Kontext

      • 88bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Examensarbeit analysiert Aspekte der Heil- und Sonderpädagogik und wurde an der Universität Rostock verfasst. Mit der Note 1,7 hebt sie sich durch eine fundierte Auseinandersetzung mit relevanten Themen in der pädagogischen Entwicklungsförderung und Rehabilitation hervor. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Methoden der Sonderpädagogik und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion in diesem Bereich bei.

      Bewegungsmöglichkeiten an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung
    • Herzpfeife

      Worte sind Lebensblicke auf Herztöne

      Die poetischen Texte in diesem Buch erforschen die tiefen Emotionen und Gedanken des menschlichen Lebens. Sie verbinden persönliche Erfahrungen mit universellen Themen wie Liebe, Verlust und Hoffnung. Durch eindringliche Sprache und bildreiche Metaphern wird der Leser eingeladen, die eigenen Herztöne zu reflektieren und die Schönheit der Worte als Ausdruck innerer Welten zu entdecken. Die Sammlung bietet eine intime Reise, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch Trost spendet.

      Herzpfeife