Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Lampert

    Einführung in das Verwaltungsverfahrensrecht
    Vorarlberger Baurecht
    Einführung in das Vorarlberger Baugesetz
    Baubewilligung in Österreich
    Nachvertragliches Wettbewerbsverbot des GmbH-Geschäftsführers
    Österreichisches Baurecht. Bd.1. Bd.1
    • Österreichisches Baurecht. Bd.1. Bd.1

      Salzburg, Tirol, Vorarlberg

      • 358bladzijden
      • 13 uur lezen

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Rechte im Baurecht und beleuchtet die spezifischen Regelungen in den verschiedenen Bundesländern. Es richtet sich an Leser, die sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bauwesen informieren möchten. Durch anschauliche Beispiele und klare Erklärungen werden die komplexen Themen des Baurechts verständlich gemacht, um eine fundierte Entscheidungsbasis zu schaffen. Ideal für Bauherren, Architekten und rechtlich Interessierte.

      Österreichisches Baurecht. Bd.1. Bd.1
    • Diese Studienarbeit bietet einen Überblick über das nachvertragliche Wettbewerbsverbot für GmbH-Geschäftsführer. Sie enthält Musterformulierungen im Anhang und richtet sich an Studierende im Bereich Zivilrecht und Wirtschaftsrecht. Die Arbeit wurde an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck verfasst.

      Nachvertragliches Wettbewerbsverbot des GmbH-Geschäftsführers
    • Baubewilligung in Österreich

      Vom Bauantrag bis zur Fertigstellung

      In Österreich gibt es in den Bauordnungen der Bau einzelnen Bundesländer zahlreiche - wenn auch feine - Unterschiede, die bei der erfolgreichen Realisierung eines Bauprojekts unbedingt beachtet werden müssen. Die vorliegende QuickInfo „Baubewilligung in Österreich“ setzt genau hier an und gibt dem Anwender eine Hilfestellung und einen kompakten Überblick über den Ablauf eines erfolgreichen Bauverfahrens. Die QuickInfo richtet sich an Bauherren, Architekten, Techniker, Projektleiter, Projektentwickler, Baumanager und an all jene, die aktiv in der Baubranche tätig sind. Der stringente und aktuelle Überblick über sämtliche Bauordnungen Österreichs sowie das Aufzeigen von Praxistipps und möglichen Fehlerquellen machen diese QuickInfo zu einer unerlässlichen Basisliteratur für die Bauwirtschaft.

      Baubewilligung in Österreich
    • Kurz und prägnant für die Praxis auf den Punkt gebracht: Vlbg BauG Wie wird eine Berufung im Vorarlberger Baurecht richtig verfasst? Was muss beim Einreichen einer Beschwerde beachtet werden? Wie ist eine Fertigstellungsmeldung korrekt zu erstatten? Die Antworten dazu und noch mehr bietet Ihnen die ”Einführung in das Vorarlberger Baugesetz“. Praktisch und verständlich fasst der Autor alle relevanten Grundlagen zu einem kompakten Überblick über das Vorarlberger Baugesetz zusammen - für jeden der in Vorarlberg mit Bauangelegenheiten befasst ist. Berücksichtigt wird auch die mit 1.1.2018 in Kraft getretene Novelle. Den Gesetzestext samt dazugehörigen Verordnungen finden Sie direkt im Buch abgedruckt. Schriftsatzmuster mit Anmerkungen unterstützen Sie dabei Ihre Anliegen rasch und richtig umzusetzen. Und mit der Übersicht über die anfallenden Kosten im Bauverfahren, behalten Sie Ihre Finanzen im Griff. Das Vorarlberger Baugesetz kurz und prägnant für die Praxis auf den Punkt gebracht bietet Ihnen die ”Einführung in das Vorarlberger Baugesetz“.

      Einführung in das Vorarlberger Baugesetz
    • Klare Antworten zum Vorarlberger Baugesetz Von der jüngsten Novelle über die Rechtsprechung der Höchstgerichte bis zu Nebengesetzen und Durchführungsverordnungen: Der Kommentar zum Vorarlberger Baugesetz gibt Ihnen einen klar strukturierten Überblick und beantwortet Ihre Fragen zum Baurecht kurz, prägnant und praxisnah. Das Werk berücksichtigt die mit 1.1.2018 in Kraft getretene Novelle ebenso wie Gesetzesmaterialien und aktuelle Literatur und bietet eine umfassende Übersicht der Rechtsprechung der Höchstgerichte und des Vorarlberger Landesverwaltungsgerichts. Die kommentierten Paragrafen werden klar in Kommentierung, Judikatur und Gesetzesmaterialien gegliedert und erleichtern Ihnen so die Anwendung in der Praxis. Auch die OIB-Richtlinien, zum Vorarlberger Baugesetz passende Nebengesetze und Durchführungsverordnungen sind abgedruckt. Ob Rechtsanwälte, Behörden, Gerichte, Bauherren, Architekten, Wohnbaugesellschaften oder Eigenheimerrichter: Der Kommentar zum Vorarlberger Baugesetz verschafft Ihnen den Durchblick.

      Vorarlberger Baurecht
    • Der rasche Einstieg in das Verwaltungsverfahrensrecht Das vorliegende Skriptum bietet eine kurze Zusammenfassung des Verwaltungsverfahrensrechts. Durch seine praktische und verständliche Zusammenfassung der relevanten Grundlagen ist das Skriptum gleichermaßen für Studenten jeglicher Studienrichtungen sowie für externe Berufsgruppen („Nichtjuristen“), die einen raschen Einstieg in die Materie benötigen, verwendbar. Darüber hinaus eignet sich das Skriptum aufgrund seiner gestrafften Darstellung zur Vorbereitung auf die Rechtsanwaltsprüfung; gleichzeitig dient es als Grundlage für die im Rahmen des Moduls Öffentliches Recht an der FH Wien stattfindende Vorlesung.

      Einführung in das Verwaltungsverfahrensrecht
    • Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird das vereinfachte Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren in seinen grundlegenden Aspekten dargestellt, um auch Nicht-Juristen einen Überblick über Strukturen und Abläufe zu bieten. Dabei werden Auffälligkeiten zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt, um problematische Bereiche zu identifizieren. Die Arbeit konzentriert sich auf den ersten, zweiten und sechsten Abschnitt des Verfahrens, während der dritte und vierte Abschnitt, die den Verkehrsbereich betreffen, ausgeklammert werden. Dieser Bereich stellt eine Sonderproblemzone dar, die spezifische Genehmigungskriterien und Regelungen erfordert, die vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie anderen zuständigen Behörden festgelegt werden. Es hat sich gezeigt, dass die anfangs der Umweltverträglichkeitsprüfung zugeschriebene Bedarfsprüfung rechtlich nicht möglich ist und auch in der Praxis nicht durchgeführt werden kann. Die Diplomarbeit behandelt ausschließlich das vereinfachte Verfahren, dessen Strukturen, Abläufe und die damit verbundenen Problemfelder dargestellt werden. Anhand von Quervergleichen zum „normalen“ Verfahren werden zusätzliche Erkenntnisse gewonnen.

      Das vereinfachte UVP-Verfahren: Anwendung und Problemfelder