Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter-Jörg Alexander

    Japan im Jahr des Drachen
    Szenario-Technik als Beitrag zur Prognoseproblematik in der wirtschaftsberuflichen Curriculumdiskussion
    Berufsbildende Schulen in Osnabrück im Wandel der Zeit
    Gaijin - zuhause in Japan
    The German dual training system in Japan
    • Diese englischsprachige Publikation behandelt umfassend die allgemeinen Bildungssysteme und die berufliche Ausbildung in Japan, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Sie untersucht die DIHKJ-BerufsSchule in Tokio sowie deren vergleichende Studien und die praktische Ausbildung deutscher Unternehmen in Japan, die als zweite Säule des deutschen dualen Systems gilt. Die Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte, wie die Rolle der Berufsschule im dualen Ausbildungssystem in Deutschland, das Berufsausbildungssystem in Japan und die erfolgreiche Gruppenarbeit in japanischen Unternehmen. Zudem werden die Bildungssysteme in Frankreich und Großbritannien analysiert. Die Publikation bietet auch Einblicke in die Ausbildung bei Unternehmen wie Commerzbank AG und BMW Japan sowie in interkulturelle Managementseminare. Sie ist äußerst informativ und vermittelt wertvolle Erfahrungen zur Umsetzung des dualen Systems unter den wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen anderer Länder. Insgesamt wird ein praxisorientierter Überblick über das Bildungssystem in Japan im internationalen Vergleich gegeben, was die Publikation besonders interessant und instruktiv macht.

      The German dual training system in Japan
    • Auswandern nach Amerika oder Australien? Warum nicht? Aber Japan als Auswandererland und neues Zuhause? Oft sind es effektheischend-abschreckende Nachrichten über das fernöstliche Inselland: Erdbeben, Tsunami oder die Dreifachkatastrophe um Fukushima im Jahre 2011. Oder es sind sattsam bekannte Vorurteile über Geisha, Samurai, moderne Arbeitssklaverei und anderes mehr. Wie aber präsentiert sich dieses Land, wenn man dort als Ausländer, als Gaijin, lebt und arbeitet? 14 Jahre hat der Autor dieses Buches in Japan zugebracht und notiert zum einen sehr persönliche Erlebnisse und Erfahrungen mit seiner deutsch-japanischen Oldenburger Familie. Zum anderen wird nach Erklärungsansätzen für Verhaltensauffälligkeiten durch das unvermeidliche Aufeinandertreffen eines individualistisch anmutenden Ausländers mit dem gruppenorientierten Inselbewohner gesucht. Gesellschaftlich-kulturelle und natürliche Gegebenheiten werden dazu durchleuchtet, welche die dortige Bevölkerung prägen und liebenswert machen. Mythologische, geschichtliche sowie philosophisch-linguistische Bezüge runden die Betrachtungen aus der wohlwollenden Gaijin-Perspektive ab und ermöglichen einen besonderen Zugang zu den Herzen der Japaner, ihrem 'Kokoro', und zu einer faszinierenden Welt, die aus weit mehr als skandalträchtigen Schlagzeilen oder Vorurteilen besteht.

      Gaijin - zuhause in Japan