Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Gernot Sumper

    Hanswurst, Kasper, Punch und Pierrot in den Dramoletten der Wiener Gruppe
    Wo man alt wird, wird man Alltag?
    "Vom Krieg leben?" Die gegenwärtige Relevanz von George Taboris "Flucht nach Ägypten" und Bertolt Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder"
    • Die Analyse der Theaterstücke "Flucht aus Ägypten" von George Tabori und "Mutter Courage und ihre Kinder" von Bertolt Brecht beleuchtet die Themen Schuld, Verantwortung und Menschlichkeit im Kontext aktueller politischer Herausforderungen. Die Arbeit erörtert, wie diese Werke dazu anregen, sich sowohl mit gesellschaftlichen als auch persönlichen Fragen auseinanderzusetzen. Durch die Verbindung der beiden Stücke wird die Relevanz literarischer Reflexionen in der heutigen Zeit unterstrichen, wodurch ein tieferer Einblick in die menschliche Natur und gesellschaftliche Strukturen ermöglicht wird.

      "Vom Krieg leben?" Die gegenwärtige Relevanz von George Taboris "Flucht nach Ägypten" und Bertolt Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder"
    • Bei seinem literarischen Debüt, präsentiert der Autor seine ersten Gedichte, Geschichten und zwei Kurz-Theaterstücke. Inspiriert durch seinen Zivildienst im Seniorenheim, beschäftigt er sich mit den Auswirkungen des Älterwerdens und dem Verhältnis zwischen Jung und Alt.

      Wo man alt wird, wird man Alltag?
    • Den derbkomischen Hanswurst, den schlagfertigen Kasper, den gewalttätigen Punch oder den melancholischen Pierrot – als Dramatiker setzen H. C. Artmann, Konrad Bayer und Gerhard Rühm in ihren Mini-Theaterstücken der 50er und 60er Jahre eine „lustige“ Figur nach der anderen in Szene. Was hat es auf sich, wenn sich „hanswurst“ auf der Bühne sexuell vergnügt, wenn „kaspe“r inmitten von Militär oder Polizei für Unruhe sorgt, wenn „punch“ ins Publikum schimpft und sein Kind aus dem Fenster wirft, oder wenn „pierrot“ sich als Dichter erhängt? Was so sonderbar wirkt, erweist sich als jahrhundertelange Tradition. Doch halten sich die innovativen Dichter Artmann, Bayer und Rühm an diese Traditionen? Die Wiener Gruppe zeigt, dass es sogar mit traditionellen Figuren möglich ist, gegen einen konservativen Kulturbetrieb zu protestieren. In diesem Sinn hinterlassen die Dramoletten im guten Fall ein amüsiertes Publikum, im besten Fall jedoch ein provoziertes. Wer sich nicht provozieren lässt, hat die Chance, den Charme und die Komik dieser besonderen kleinen Theaterform zu erleben.

      Hanswurst, Kasper, Punch und Pierrot in den Dramoletten der Wiener Gruppe