Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Rita Hering

    Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft
    Sind Platons ¿Demiurg¿ und der ¿Unbewegte Beweger¿ des Aristoteles antike Modelle der Naturphilosophie oder der Theologie?
    John Rawls ¿Der Vorrang des Rechten und die Idee des Guten¿ - ein Überblick
    Der philosophische Begriff der Staatsbürgerschaft in seiner theoretischen Entwicklung und dessen praktischer Umsetzung am Beispiel der Unionsbürgerschaft
    Ausarbeitung des Referates zu Seyla Benhabibs "Zu Begriff und Institution der Staatsbürgerschaft"
    Der Zeitbegriff im Aphorismus Vom Gesicht und Räthsel in Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra
    • Der Fokus liegt auf der Analyse des Aphorismus "Vom Gesicht und Räthsel" aus Nietzsches "Also sprach Zarathustra" im Hinblick auf das Zeitverständnis. Die Arbeit bietet eine Einführung in Nietzsches Philosophie und kontextualisiert seine Gedanken innerhalb des historischen Rahmens, um die philosophischen Einflüsse, die seine Überlegungen prägen, herauszuarbeiten. Ziel ist es, die komplexen Ideen Nietzsches zu entschlüsseln und deren Bedeutung für die Erkenntnistheorie zu beleuchten.

      Der Zeitbegriff im Aphorismus Vom Gesicht und Räthsel in Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra
    • Im dritten Kapitel von Seyla Benhabibs Werk wird die Staatsbürgerschaft als Konzept und Institution untersucht. Die Autorin formuliert drei zentrale Thesen, die sich mit den Herausforderungen der kulturellen Vielfalt und der demokratischen Gleichheit in einer globalisierten Welt befassen. Diese Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Identität, Partizipation und den Anforderungen an moderne Staatsbürgerschaft. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz dieser Themen für die politische Philosophie und die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft.

      Ausarbeitung des Referates zu Seyla Benhabibs "Zu Begriff und Institution der Staatsbürgerschaft"
    • Die Arbeit analysiert die Aussage, dass der Bürger, der alles zahlt, der Dumme ist, und beleuchtet deren Relevanz in aktuellen politischen Diskussionen. Sie untersucht die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Sichtweise und reflektiert über die Wahrnehmung von Verantwortung und Gerechtigkeit in der Gesellschaft. Durch die Verbindung von praktischer Philosophie mit aktuellen innen- und außenpolitischen Themen wird ein kritischer Blick auf die Rolle des Bürgers im politischen System geworfen.

      Der philosophische Begriff der Staatsbürgerschaft in seiner theoretischen Entwicklung und dessen praktischer Umsetzung am Beispiel der Unionsbürgerschaft
    • In seiner Studienarbeit analysiert der Autor John Rawls' Konzept der Gerechtigkeit aus dem Jahr 1971, das sich gegen den Utilitarismus wendet. Rawls betont die gerechte Verteilung von Freiheiten und Chancen und entwickelt Prinzipien, die soziale Ungleichheiten ausgleichen sollen. Sein Ansatz hat zahlreiche Diskussionen und Kritiken ausgelöst.

      John Rawls ¿Der Vorrang des Rechten und die Idee des Guten¿ - ein Überblick
    • In der Europäischen Union spielt das Parlament, welches von seinen Bürgern gewählt wird, eine zunehmend bedeutendere Rolle. Wer ist dieser Unionsbürger, welche Rechte und Pflichten hat er und gibt es ein theoretisches Modell, das sich hinter dem politischen System verbirgt? Die Idee der Staatsbürgerschaft, die sich in den Einzelstaaten in unterschiedlicher Form ausgeprägt hat, ist die Basis der Unionsbürgerschaft. Um zu verstehen, warum sich die Unionsbürgerschaft in einem dynamischen Prozess der Entwicklung befindet, muss man sich zunächst mit dem philosophischen Modell der Staatsbürgerschaft befassen. Dieses vielschichtige Konzept erleichtert einerseits den Zugang zum Verständnis der Unionsbürgerschaft und ermöglicht andererseits zu erkennen, welche Differenzen behoben werden müssen, um ein zeitgemäßes theoretisches Modell der Staatsbürgerschaft zu entwickeln. Denn längst leben wir nicht mehr in territorial begrenzten homogenen Gesellschaften, Europa zeichnet sich vielmehr durch seine multikulturelle Heterogenität aus, die sich auch in der Unionsbürgerschaft widerspiegeln muss.

      Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft