Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Moritz Krell

    Wie Schülerinnen und Schüler biologische Modelle verstehen
    Der Ordoliberalismus als autoritärer Liberalismus
    Moralische Grundlagen demokratischer Systeme nach Alexis de Tocqueville
    Die Performanzquelle europäischer Staaten
    Kampf um Anerkennung - Kampf um Arbeit
    • Kampf um Anerkennung - Kampf um Arbeit

      Eine Kritik der modernen Lohnarbeitsgesellschaft

      Die Studienarbeit untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Anerkennung und Arbeit im Kontext politischer Anthropologie. Sie analysiert, wie soziale Identitäten durch den Kampf um Anerkennung geprägt werden und welche Rolle die Arbeitswelt dabei spielt. Die Autorin beleuchtet theoretische Ansätze und diskutiert die Implikationen dieser Dynamiken für das individuelle und kollektive Handeln. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen Gerechtigkeit, Identität und sozialen Konflikten und reflektiert deren Bedeutung in der modernen Gesellschaft.

      Kampf um Anerkennung - Kampf um Arbeit
    • Die Performanzquelle europäischer Staaten

      Ein Erklärungsversuch anhand des Fallbeispiels Agenda 2000

      Die Studie analysiert die Rolle der Europäischen Union bei politischen Entscheidungen ihrer Mitgliedsstaaten, die derzeit zu etwa 80% von der EU beeinflusst werden. Im Fokus steht der Ministerrat, der als zentrales Organ fungiert, in dem die Regierungen über zukünftige Politiken verhandeln. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Fähigkeiten der Mitgliedsstaaten, ihre Positionen während dieser Verhandlungen zu behaupten, und beleuchtet die empirischen Unterschiede in deren Verhandlungskompetenz.

      Die Performanzquelle europäischer Staaten
    • Die Studienarbeit untersucht das Verhältnis von Religion und demokratischen Systemen, wobei der Fokus über das traditionelle Verständnis von Kirche und Staat hinausgeht. Sie analysiert, wie religiöse Einflüsse in demokratischen Kontexten wirken und welche Rolle sie in der politischen Theorie und Ideengeschichte spielen. Die Arbeit reflektiert die Themen, die im Seminar behandelt wurden, und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen religiösen Institutionen und demokratischen Strukturen.

      Moralische Grundlagen demokratischer Systeme nach Alexis de Tocqueville
    • Wie Schülerinnen und Schüler biologische Modelle verstehen

      Erfassung und Beschreibung des Modellverstehens von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

      • 253bladzijden
      • 9 uur lezen

      Ein Verständnis über Modelle und das Modellieren wird als Teil des Wissenschaftsverständnisses von Schülerinnen und Schülern betrachtet und Modellkompetenz als Teil der naturwissenschaftlichen Handlungskompetenz. Auf der Basis eines Kompetenzmodells für Modellkompetenz im Biologieunterricht wurden deduktiv Forced Choice-Aufgaben zur Erfassung des Modellverstehens von Schülerinnen und Schülern entwickelt. Modellverstehen wird hierbei als Indikator für Modellkompetenz verstanden. Die Daten deuten bei den meisten Schülerinnen und Schülern auf ein Modellverstehen entsprechend den im Kompetenzmodell beschriebenen Niveaus II hin. Allerdings ließen sich in beiden Studien mit Hilfe der latenten Klassenanalyse plausibel zwei Subgruppen differenzieren, die sich insbesondere hinsichtlich ihrer Antwortkonsistenz unterscheiden. Die Befunde sprechen insgesamt für eine mehrdimensionale Struktur des Konstrukts Modellkompetenz im Biologieunterricht. Schließlich zeigten sich einzelne Modelle, die in den Aufgabenstämmen beschrieben wurden, als signifikant schwierigkeitserzeugend. Aus den Befunden werden Handlungsempfehlungen für die fachdidaktische Forschung sowie für die Förderung von Modellkompetenz im Biologieunterricht abgeleitet.

      Wie Schülerinnen und Schüler biologische Modelle verstehen