Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Ilit Ferber

    23 mei 1973
    Sprachwehen
    Neurographische Normalwerte
    Lament in Jewish thought
    • Lament in Jewish thought

      • 370bladzijden
      • 13 uur lezen

      Lament, mourning, and the transmissibility of a tradition in the aftermath of destruction are prominent themes in Jewish thought. The corpus of lament literature, building upon and transforming the biblical Book of Lamentations, provides a unique lens for thinking about the relationships between destruction and renewal, mourning and remembrance, loss and redemption, expression and the inexpressible. This anthology features four texts by Gershom Scholem on lament, translated here for the first time into English. The volume also includes original essays by leading scholars, which interpret Scholem’s texts and situate them in relation to other Weimar-era Jewish thinkers, including Walter Benjamin, Franz Rosenzweig, Franz Kafka, and Paul Celan, who drew on the textual traditions of lament to respond to the destruction and upheavals of the early twentieth century. Also included are studies on the textual tradition of lament in Judaism, from biblical, rabbinic, and medieval lamentations to contemporary Yemenite women’s laments. This collection, unified by its strong thematic focus on lament, shows the fruitfulness of studying contemporary and modern texts alongside the traditional textual sources that informed them.

      Lament in Jewish thought
    • Sprachwehen

      Über Schmerz und den Ursprung der Sprache

      Sprache und Schmerz werden oft als Gegensätze betrachtet: Sprache steht für Ausdruck und Kommunikation, während Schmerz als unartikuliert und isolierend gilt. Diese Annahmen werden in der vorliegenden Untersuchung hinterfragt, die eine neue Perspektive auf das Verhältnis von Sprache und Schmerz eröffnet und deren innere Verwandtschaft aufzeigt. Ilit Ferber argumentiert, dass die Erfahrung von Schmerz nicht ohne die Berücksichtigung seiner Beziehung zur Sprache erforscht werden kann und umgekehrt. Das Verständnis von Sprache hängt entscheidend von der Darstellung ihrer Verbindung zum Schmerz ab. Die Analyse umfasst sowohl philosophische als auch literarische Texte und beleuchtet deren Schnittstellen für eine Phänomenologie des Schmerzes und dessen Einfluss auf die Sprache. Ein close reading von Johann Gottfried Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache (1772) bietet Einblicke in den „Schmerzensschrei“ als Ursprung der Sprache und hebt die Bedeutung von Mitleid und Hören hervor. Martin Heideggers Seminar von 1939 zu Herders Text liefert zusätzliche Hinweise auf Konzepte des Schmerzes und dessen Ausdruck. Sophokles’ Philoktet spielt eine zentrale Rolle in der Betrachtung von Schmerz, Ausdruck und Mitleid. Denker wie Stanley Cavell, André Gide und Werner Hamacher ergänzen die Erkenntnisse über den Zusammenhang von Sprache und Schmerz.

      Sprachwehen