Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter Lein

    Erhöhter Schallschutz im Wohnungsbau
    Betreiben und Instandhaltung von gebäudetechnischen Anlagen
    Brandschutztechnische Anlagen betreiben und instandhalten
    • Das Fachbuch bietet umfassende Informationen zur ordnungsgemäßen Wartung und dem Betrieb brandschutztechnischer Anlagen in Gebäuden. Es vermittelt die notwendigen rechtlichen und technischen Hinweise, um die lebensrettende Funktion dieser Systeme sicherzustellen und die gesetzlichen Vorgaben sowie anerkannten Regeln der Technik einzuhalten. Betreiber erhalten praxisnahe Anleitungen, um die Sicherheit und Effizienz ihrer Anlagen zu gewährleisten.

      Brandschutztechnische Anlagen betreiben und instandhalten
    • In diesem Kommentar befassen sich die Autoren eingehend mit den Grundlagen zur Instandhaltung und dem Betreiben von gebäudetechnischen Anlagen. Schwerpunkte sind darüber hinaus die damit einhergehenden rechtlichen Auflagen. Insbesondere werden die Themen „Sanitärtechnische Anlagen“ und „Raumlufttechnische Anlagen“ behandelt. Das Buch enthält die für Anwender wichtigen Informationen zur optimalen Vorbereitung auf die neue Betriebssicherheitsverordnung bzw. die zu deren Umsetzung. Der Kommentar richtet sich an Mitarbeiter in Wohnungsbaugesellschaften und ausführenden Unternehmen, Betreiber von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen, Fachplaner, Sachverständige, Projektierer und Juristen.

      Betreiben und Instandhaltung von gebäudetechnischen Anlagen
    • Die aktuelle VDI 4100:2012-10 vollzieht den Schritt von Kenngrößen des bauteilbezogenen Schalldämm-Maßes hin zu nachhallzeitbezogenen Kenngrößen. Sie enthält in Ergänzung zur DIN 4109 weiterführende Festlegungen für den erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau. Der Kommentar liefert wichtige Hintergrundinformationen zur Entstehung der Richtlinie. Er soll die Interpretation der einzelnen Passagen des Werkes erleichtern und Hilfestellung bei der Umsetzung leisten. Nach einer grundlegenden Einführung in die Materie folgen die Autoren der Gliederung der Richtlinie und erläutern abschnittsweise folgende Themen: Schallschutzstufen gegenüber fremden Wohnungen // Empfehlungen für die Schallschutzstufen // Verbesserter Schallschutz innerhalb von Wohnungen // Vereinbarungen zum baulichen Schallschutz // Planung des Schallschutzes und der Schalldämmung. Ergänzend stehen in der DIN-Mediathek zahlreiche Hörbeispiele bereit.

      Erhöhter Schallschutz im Wohnungsbau