Unterhalt im Alter
- 94bladzijden
- 4 uur lezen




Der Bayerische Rundfunk und das Bayerische Kultusministerium initiierten 2003 die jährlich stattfindende Projektreihe „Klasse Klassik“ als Jugendfördermaßnahme, die ein Musikalisches Mentoringsystem etabliert. Dieses System ermöglicht es Berufsmusikern, Laien zu unterrichten und die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit zu präsentieren. Musiker des Münchner Rundfunkorchesters besuchen Schulorchester, arbeiten mit den Schülern in Stimm-, Register- und Tuttiproben und führen bedeutende Werke der sinfonischen Literatur unter professionellen Bedingungen auf, oft unter der Leitung des Chefdirigenten. Die Teilnahme an solchen Projekten fördert nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen, da sie Berufsmusiker als Mitmusizierende, Dozenten und Ratgeber erleben. Zur Evaluation des Musikalischen Mentoringsystems werden quantitative und qualitative Daten zu Organisation, Ablauf und Einschätzung des Projekts von den beteiligten Gruppen erhoben. Die Auswertung identifiziert charakteristische Eigenschaften von „Klasse Klassik“ und leitet Anforderungen ab, die ein Musikalisches Mentoringsystem erfüllen sollte. Eine Checkliste zur ersten Prüfung solcher Projekte wird bereitgestellt. Musikalisches Mentoring hat das Potenzial, das allgemeine Bildungssystem zu ergänzen und auf andere Bereiche übertragen zu werden.
as Werk beantwortet detailliert die rechtlichen und prozessualen Fragen zur Abänderung von Unterhaltstiteln. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Folgen der BVerfG-Entscheidung zur Verfassungswidrigkeit der Dreiteilungsmethode.