Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Conny de le Roi

    Vom Buch zum Hörbuch: Zur literarischen Produktion und Rezeption ausgewählter Krimis in der Vertriebsstaffel Buch-Hörbuch
    Zur grammatischen Integration von Fremdwörtern
    Es liegt mir auf der Zunge. Das Tip-of-the-Tongue-Phänomen
    Zensur in der BRD. Diskussion ausgewählter Titel
    • Zensur in der BRD. Diskussion ausgewählter Titel

      Von schwerwiegender Jugendgefährdung, der Freiheit der Kunst und religionskritischen Schweinen.

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Vierzig Jahre Trennung Gab es zwei deutsche Literaturen?, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich herausfinden, wie es in der Bundesrepublik Deutschland tatsächlich um die Kunstfreiheit, die Meinungs- und Pressefreiheit steht und dem übergeordnet: wie es um eine Zensur in der BRD steht. Zweifelsohne verfügt die BRD über eine Verfassung, die allen Gesetzen vorangestellt, ja übergeordnet ist, die also die grundlegenden Rechte eines Menschen, respektive Bundesbürgers, nennt und schützt. Doch dieser Schutz hat den Menschen offenbar nur eine zweifelhafte Freiheit gegeben. Vermutlich liegt dies an der Eigenart von Gesetzen, auslegbar zu sein. Das Grundgesetz garantiert, dass eine Zensur nicht stattfindet, doch bedeutet das gleichzeitig, dass sämtliche Bücher und Presseerzeugnisse, Filme und andere Medien uneingeschränkt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden dürfen? Ich möchte in dieser Arbeit ausgewählte Titel diskutieren, die auf verschiedene Weisen eine bedeutende Rolle im deutschen Medienrecht einnehmen. Diese Auswahl reicht vom Indizierungsversuch vermeintlich jugendgefährdender Literatur über einen Prozess wegen Gewaltverherrlichung im Film bis hin zu einem Prozess wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Meine Auswahl fiel also auf das Bilderbuch Wo bitte geht s zu Gott? fragte das kleine Ferkel und die Filme Halloween 2 und Rohtenburg . Selbstverständlich sollen kurz einige Gründe für diese Auswahl genannt werden. Das Bilderbuch Wo bitte geht s zu Gott? fragte das kleine Ferkel , das noch immer kontrovers diskutiert wird, ist nur knapp einer Indizierung entgangen. Hier stellt sich die Frage, ob es legitim ist, zunächst mal unter dem Deckmantel des Jugendschutzes kritische Texte aus dem Verkehr zu ziehen. Um zu zeigen, wie die Mechanismen Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) und die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft mit den Abteilungen Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) und der Juristenkommision (JK) bei Veröffentlichungsversuchen ineinander greifen, wird der Film Halloween 2 von Rick Rosenthal als Beispiel angeführt. Der Film Rohtenburg ist mit dreijähriger Verspätung im Jahr 2009 endlich in den Kinos angelaufen, da die Kunstfreiheit in diesem Fall Vorrang vor dem Persönlichkeitsrecht hat.

      Zensur in der BRD. Diskussion ausgewählter Titel
    • Die Studienarbeit untersucht das Phänomen des Wortabrufs während des Sprachproduktionsprozesses, insbesondere die frustrierende Erfahrung, ein bekanntes Wort nicht aussprechen zu können. Anhand von linguistischen und kognitiven Aspekten wird analysiert, warum es zu solchen Blockaden kommt und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Die Arbeit bietet tiefere Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Sprache und Kognition und beleuchtet, wie solche Situationen im Alltag erlebt werden.

      Es liegt mir auf der Zunge. Das Tip-of-the-Tongue-Phänomen
    • Die Arbeit untersucht die grammatische Integration von Fremdwörtern in die deutsche Sprache, insbesondere im Kontext der deutsch-deutschen Kommunikation. Sie analysiert, wie Fremdwörter, insbesondere Anglizismen, in den schriftlichen Sprachgebrauch einfließen und dabei die deutsche Sprache bereichern oder verändern. Neben Anglizismen werden auch bereits etablierte Begriffe aus dem Lateinischen, Griechischen und Französischen betrachtet. Die Studie beleuchtet die Bedeutung und den Einfluss dieser Fremdwörter auf die deutsche Linguistik und deren Systematik.

      Zur grammatischen Integration von Fremdwörtern
    • Das Hörbuch erfreut sich mindestens einer ebenso großen Beliebtheit wie das Buch. Das spiegelt sich auch im großen und beliebten Genre des Krimis wider. Kriminalliteratur ist so begehrt wie nie und kaum ein anderes Genre wird in solchen Massen produziert. Auf dem Hörbuchmarkt hat das Hörbuch andere Formate wie bspw. das Hörspiel bereits überholt. Dass es sich selten um die vollständige Lesung der literarischen Vorlage handelt, wirkt sich offenbar nicht negativ aus. Die vorliegende Untersuchung wird sich vor allem mit den Besonderheiten des Medientransfers vom Buch zum Hörbuch, aber auch mit denen des Literaturbetriebs befassen. Es ist zu klären, was ein Hörbuch ist und worauf beim Medientransfer vom Buch zum Hörbuch zu achten ist. Es werden Analysekriterien aufgestellt, die bei der Auseinandersetzung mit den ausgewählten Krimi-Hörbüchern herangezogen werden. Die Hörbücher Silentium! und Komm, süßer Tod von Wolf Haas sowie Tannöd von Andrea Maria Schenkel werden einem direkten Vergleich mit den als Vorlage dienenden Büchern unterzogen, der neben einer Analyse des Bearbeitungsgrades des Textes spezielle Thesen zur Sprecherwahl sowie eine Analyse der Sprecherleistung umfasst.

      Vom Buch zum Hörbuch: Zur literarischen Produktion und Rezeption ausgewählter Krimis in der Vertriebsstaffel Buch-Hörbuch