Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michael Wornest

    Entwicklung von Kartenkompetenz im Geographieunterricht der Grundschule als Voraussetzung für die Sekundarstufe I
    Mediendidaktik in der Schule. Das Medium Karte im Geschichtsunterricht
    Die Hanse im Spätmittelalter
    • Im Spätmittelalter, einer als "Krisenzeit" bezeichneten Epoche, führen massive Bevölkerungseinbrüche durch Pestwellen und Missernten zu sozialen und politischen Umwälzungen. Die traditionellen Machtstrukturen zerfallen, und das Wahlrecht der Fürsten gewinnt an Bedeutung, wodurch die Königswahl zunehmend in den Händen der sieben Kurfürsten liegt. Diese Entwicklung markiert einen entscheidenden Wandel im politischen System des Heiligen Römischen Reiches, der die Rolle der Fürsten und die Art der Königswahl nachhaltig beeinflusst.

      Die Hanse im Spätmittelalter
    • Mit der Zunahme der Alltagsrelevanz von Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene hat auch die Bedeutung der Medienpädagogik in der Gesellschaft zugenommen. Dieser Bedeutungszuwachs wird nicht nur bei Debatten um Mediengewalt in Fernsehen und Videospielen deutlich, sondern auch am Aspekt der unzureichenden Umsetzung des medienpädagogischen Handelns im Schulunterricht. Die vorliegende Arbeit widmet sich zu Beginn den allgemeinen Definitionen von Medien, ihrer Klassifikationen und der Rolle der Mediendidaktik. Es folgt eine genauere Betrachtung der Medienpädagogik im Geschichtsunterricht, wozu verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Medien untersucht werden und eine Gliederung erfolgt. Das Medium der Karte wird hierbei eingehender betrachtet und Fragen nach ihrer Objektivität, Darstellungsmöglichkeiten sowie Nutzen und Wirkung beantwortet.

      Mediendidaktik in der Schule. Das Medium Karte im Geschichtsunterricht
    • Der Autor betrachtet zu Beginn der Studie den entwicklungspsychologischen Aspekt der Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 durch das Entwicklungsstufenmodell von Piaget. Danach wird erläutert, was man gemeinhin unter Kartenkompetenz in Bezug auf die PISA-Studie versteht und wie das Spektrum dieser im Unterricht aussieht. Es wird zudem die Karte als Medium genauer betrachtet und der Frage nachgegangen, welche Schwierigkeit diese für den Schulalltag mit sich bringt. Welche Techniken der Kartenarbeit sind letztendlich ausschlaggebend und wie schauen, kritisch betrachtet, die methodischen Wege hin zum Kartenverständnisses aus? Abschließend erfolgen eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine kritische Bewertung des Überganges von Grundschule zur Sekundarstufe I.

      Entwicklung von Kartenkompetenz im Geographieunterricht der Grundschule als Voraussetzung für die Sekundarstufe I