„Kaufen Sie dieses Buch. Sie werden Ihren Augen nicht trauen.“ Andreas Platthaus, F. A. Z. In seinem Roman „Der Trinker“ schildert Hans Fallada die rasante Wandlung des Kaufmanns Erwin Sommer vom nüchtern-biederen Händler zum selbstzerstörerischen Trinker. Geschrieben 1944, während seiner Haftzeit in der Landesanstalt Neustrelitz, verarbeitet Fallada – selbst morphium- und alkoholsüchtig – das eigene Erfahren von Höhenflug und Absturz. In rauschhaften Bildern verbindet Jakob Hinrichs die Geschichte Erwin Sommers mit der Biographie Hans Falladas und zeichnet anhand verschiedener Quellen das Porträt eines rastlosen Menschen zwischen Kreativität und zerstörerischer Sucht.
Jakob Hinrichs Boeken






Tragiczna śmierć żony, więzienie, szpital psychiatryczny, surrealistyczne wizje, alkoholowe delirium i nazistowskie Niemcy. Szczera, drastyczna i w dużej mierze autobiograficzna opowieść Hansa Fallady z zapadającymi w pamięć, ekspresjonistycznym i rysunkami Jakoba Hinrichsa.
Hans Fallada, vie et mort du buveur
- 176bladzijden
- 7 uur lezen
Hans Fallada (1893-1947), auteur du chef-d’oeuvre de la littérature allemande Seul dans Berlin, a passé la majeure partie de sa vie entre prison et institutions psychiatriques. La cause : une dépendance incurable à l’alcool et à la morphine, sans doute les seuls refuges offerts en ces temps de grande violence à un esprit aussi lucide et sensible que le sien. Dans son roman le plus autobiographique, Le Buveur, Fallada prête ses propres faiblesses au personnage du négociant Erwin Sommer, son alter ego dans l’errance et la déchéance sociale. Pour évoquer cette descente aux enfers, le talentueux Jakob Hinrichs, à qui l’on doit déjà l’adaptation graphique du Traumnovelle d’Arthur Schnitzler, qui servit de base à Kubrick pour son Eyes Wide Shut, rassemble dans un même récit l’auteur et son personnage. Croisant ses sources avec une précision d’orfèvre, il trace le portrait d’un génie littéraire pris en étau entre la fièvre artistique et l’addiction, dessine l’éloge de l’ivresse et de l’abandon de soi au cour d’un Reich tenaillé par les tourments d’un mal infiniment plus grand.
Hans Fallada, el bebedor
- 176bladzijden
- 7 uur lezen
En su novela El bebedor, Hans Fallada describe la rápida transformación del comerciante Erwin Sommer, que pasa de ser un hombre serio y trabajador a un bebedor autodestructivo. Escrita en 1944, durante la estancia del autor (adicto a las drogas y al alcohol) en la institución federal de Neustrelitz, la novela refleja su secreta adicción a la bebida y su creciente ansia por conseguir un sorbo de felicidad hasta su completo declive social. Para relatar su descenso a los infiernos, el talentoso Jakob Hinrichs reúne en una misma narración al autor y a su personaje.
Like his Viennese contemporary Sigmund Freud, the doctor and dramatist Arthur Schnitzler (1862-1931) was a bold pioneer in exploring the dark tangled roots of human sexuality.Arthur Schnitzler is probably most famous for La Ronde, a play too scandalous to publish or perform in his own lifetime but whose daisy-chain of couplings inspired both Max Ophuls's classic film and David Hare's modernized version, The Blue Room, which played to sell-out audiences in the West End and on Broadway. Dream Story is an equally erotic work, in which a married couple are first traumatized and then achieve a new depth of understanding by confessing to each other their sexual fantasies, dream-like adventures and might-have-beens . . .Taking us on a guided tour of Vienna's seedy cafés, red-light district, decadent villas, hospitals and morgue, Schnitzler brilliantly uncovers the violence and depravity lurking beneath the surface of civilized society.Dream Story is the inspiration for Eyes Wide Shut, co-written by Stanley Kubrick and Frederic Raphael.
Berliner geflügelte Worte
Ick hau’ Dir uff’n Kopp, bis de Läuse piepen.
Der Berliner ist im Allgemeinen nicht sehr gesprächig, er hat dafür die seltene Gabe, oft mit einem einzigen Wort, mit einem Ausruf einen ganzen Satz auszudrücken, durch eine kurze, schnell hingeworfene Bemerkung eine weitschweifige Erzählung zu ersparen. Schon Goethe schrieb an einen Freund Zelter: „Schreibe mir so derb als möglich, denn das kleidet Euch Berliner doch am besten“ und bei einer anderen Gelegenheit sagt er, „man merkt, dass man mit der Delikatesse in Berlin nicht weit reicht, weil ein so verwegener Menschenschlag dort zusammenlebt, dass man Haare auf den Zähnen haben und mitunter etwas grob sein muss, um sich über Wasser zu halten.“ Und sogar Hegel soll ja behauptet haben, dass „ein Berliner Witz mehr wert wäre wie eine schöne Gegend.“ Die Berliner sind nicht zimperlich und diese 1887 von Paul Lindenberg zusammengestellte Sammlung sprachlicher Berliner Eigenheiten ist es auch nicht. Genial in Szene gesetzt vom Berliner Illustrator Jakob Hinrichs hüpft dem Leser der Berliner Sprachwitz und die Schnoddrigkeit aus diesem Buch entgegen. Einfach Knorke.
Künstlertasche. Det Leben ist schön, aber kostspielig. Berliner geflügelte Worte.
Hochwertige Canvas-Tasche mit Siebdruck
Modern Cyclists - Das Quartett
Das Spiel für Fahrrad-Enthusiasten
Modern Cyclists
Erscheinungsformen einer innigen Beziehung
All Texts in German and Englisch Früher sah man nach Amsterdam oder Kopenhagen, heute ist die Liebe zum Fahrrad auch in anderen europäischen Metropolen nicht mehr zu übersehen. Bunt, vielseitig und kreativ bewegen sich die Radfahrer: innen durch die Städte. Die Wahl des Rades sagt dabei viel darüber aus, wer sie sind oder sein wollen. Der Berliner Zeichner Jakob Hinrichs, Fahrer eines betagten Hollandrades, hat genau hingesehen und mit seinem unvergleichlichen Strich eine Typologie entwickelt, die nicht nur für Zweirad-Fans eine Augenweide ist. Von Trash-Radler: innen über die Speed-Queen bis zur Beigen Brigade vom Lande rollen die „Modern Cyclists“ durch die Stadt. Hinrichs’ Zeichnungen lassen sofort weitere Bilder im Kopf entstehen und die Beschreibungen seiner Radler-Typen werden zu einer pointierten Gesellschaftssatire: Der moderne Mensch fährt Fahrrad! Ein garantiert autofreies Buch. Mit einem Vorwort von Ingwar Perowanowitsch und einem wiederentdeckten Text von Theodor Herzl über das Radfahren. Colorful, versatile and creative, cyclists move through the cities. Their choice of bike says a lot about who they are or want to be. The Berlin based illustrator Jakob Hinrichs, rider of an old but beloved Dutch bike, has taken a close look and created a trenchant social satire with his incomparable stroke: 55 humorously described and portrayed cyclists types - from the trash cyclist to the speed queen to the beige brigade from the countryside. With a foreword by Ingwar Perowanwitsch and a rediscovered tribute to cycling by Theodor Herzl from the year 1896.
