Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christa Weinrich

    1 januari 1950
    Mit 52 Klosterkräuter durch das Jahr
    Schwester Christas Klosterkräuter-Kalender 2020
    Geheimnisse aus dem Klostergarten
    Kraftquelle Klostergarten
    Poklad na zahrádce : kompostování v klášterních zahradách
    Mischkultur im Hobbygarten
    • Schwester Christa Weinrich lebt und arbeitet in der Benediktinerinnenabtei „Zur Heiligen Maria“ in Fulda und kann auf jahrzehntelange Erfahrung im Mischkulturenanbau zurückblicken. Hier verrät sie ihre besten Anbaustrategien. - Unterschiede zwischen Mono-, Misch- und Beetkultur, wie sich Pflanzen gegenseitig beeinflussen - Vorteile der Mischkultur: Nährstoffe optimal nutzen, Boden beschatten, natürlich das Wachstum fördern - Anbaumethoden: Mischkulturenanbau in Reihen oder auf Beeten, Leit- und Begleitkulturen, Vor- und Nachkulturen, Fruchtfolge und Mischkultur - Bewährte und nachteilige Kombinationen bei Gemüse, Blumen und Obst - Wichtige Arbeiten im Mischkulturengarten: Pflanzenanzucht, Bodenpflege, Unkraut regulieren, düngen - Pflanzenschutz im Mischkulturengarten: Kulturmassnahmen, Pflanzenstärkungsmittel, Pilzkrankheiten, tierische Schädlinge

      Mischkultur im Hobbygarten
    • Správné, rychlé a úspěšné kompostování. Dlouholeté zkušenosti z biologického zahradničení. Urychlování tvorby kompostu, aktivování a výroba speciálních kompostů. Plošné kompostování a mulčování. Optimální směsi pro zvýšení výnosů.

      Poklad na zahrádce : kompostování v klášterních zahradách
    • Kraftquelle Klostergarten

      Mit 40 Pflanzen durch die Fastenzeit

      5,0(1)Tarief

      Die Fastenzeit ist mehr als eine Zeit der inneren Einkehr und Besinnung. Die 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern laden ein, achtsam mit sich und seinem Körper umzugehen. Das Wissen um die Heilkräfte vieler Kräuter kann dabei helfen. Dieser Fastenzeitbegleiter nimmt Sie mit in die faszinierende Welt der Klostergärten und des altes Kräuterwissens, das vor allem von Benediktinermönchen – und Nonnen im Mittelalter in die Klostergärten gebracht wurde. Entdecken Sie Heilkräuter als Kraftquellen! Schwester Christa aus der Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria in Fulda, stellt in diesem Fastenkalender bekannte und weniger bekannte Pflanzen aus ihrem Klostergarten vor, wie beispielsweise Basilikum, Brennnessel, Salbei, Ringelblume, Kapuzinerkresse, Frauenmantel, Tausendgüldenkraut, Wermut und viele mehr. Die Ordensschwester, die als diplomierte Gartenbauingenieurin den Klostergarten der Ordensgemeinschaft bewirtschaftet, gibt viele Tipps zu Aufzucht, Standort und Verwendung der Pflanzen. Zu jeder Pflanze gibt es ein Rezept für die Verwendung in der Küche, als Heilmittel oder in der Naturkosmetik. Schwester Christa lädt Sie ein, Neues kennenzulernen und über jede einzelne Pflanze zu staunen. Vielleicht probieren Sie ja das ein oder andere Rezept aus oder ziehen ihre neuen Lieblingskräuter in einem Blumentopf oder im Garten?

      Kraftquelle Klostergarten
    • Geheimnisse aus dem Klostergarten

      Monat für Monat biologisch gärtnern im Zier- und Nutzgarten

      Erfolgreich durch das Bio-Gartenjahr mit Klosterschwester Christa Weinrich. Die Ordensfrau und Gartenbauingenieurin schöpft aus dem gesammelten Erfahrungsschatz des Klostergartens der Abtei zur Heiligen Maria in Fulda. Ob Kompostieren nach der Schnellmethode, richtig Gießen, Sommerschnitt bei Obstbäumen, erprobte Mischkulturen, altbewährte Lagerung von Obst und Gemüse – Monat für Monat begleitet sie Hobbygärtner mit wertvollen und praktischen Tipps für alle Arbeiten im Bio-Nutz- und Ziergarten. Extra: Mit leckeren Rezepten für würzige Brotaufstriche, Kräuteressige und Süßigkeiten aus Dörrobst.

      Geheimnisse aus dem Klostergarten
    • Der Jahresbegleiter rund um Klosterkräuter mit vielen Rezepten, Tipps, Ideen und immerwährendem Kalendarium. In diesem Buch stellt Schwester Christa bekannte und weniger bekannte Pflanzen aus dem Klostergarten vor, wie z. B. Brennnessel, Salbei, Ringelblume, Frauenmantel, Wermut, Kapuzinerkresse und viele mehr. Der praktische Jahresbegleiter enthält Rezepte für die Küche, Tipps für Wellness und Gesundheit mit Kräutern, Naturkosmetik zum Selbermachen und viele Informationen zum Kräuter anpflanzen, haltbar machen und verarbeiten. Darüber hinaus gibt es Kreatives zum Mitmachen, Linien und Listen zum Ausfüllen für eigene Ideen sowie für jeden Monat ein immerwährendes Kalendarium.

      Mit 52 Klosterkräuter durch das Jahr
    • Um biologisch zu gärtnern, bedarf es zunächst einer gehörigen Portion Liebe zur Natur. Säen, pflanzen, wachsen und gedeihen lassen, eingreifen, wo es nötig ist und der Natur ihren Lauf lassen - wo keine Hilfe gebraucht wird. Auf diese Weise kann ein biologisches Gleichgewicht entstehen, dass die Grundlage für den Biogartenbau ist. Jeder Gärtner sollte darüber hinaus aber ein Grundwissen über die Abläufe in der Natur besitzen und dazu ein fundiertes Nachschlagewerk, denn beim Gärtnern tauchen immer wieder neue Fragen auf. Welche Aussaaterde ist wichtig, wie Pflege ich die Jungpflanzen, mit welchen Pflanzenbrühen stärke ich die Setzlinge und vieles mehr.

      Biologisch gärtnern
    • Monat für Monat bewusst gärtnern. Die diplomierte Gartenbauingenieurin Schwester Christa Weinrich, Ordensfrau der Benediktinerinnen Abtei zur Heiligen Maria in Fulda, gewährt Einblicke in ihre über 40 jährige Biogarten-Praxis. Dabei schöpft sie aus der jahrhundertelangen Erfahrung und dem gesammelten Klostergartenwissen der Abtei. Jedem Hobbygärtner im biologischen Gartenbau bietet dieses Buch von Januar bis Dezember wertvolle Tipps, so zum Beispiel zum Kompostieren nach der Schnellmethode, zum richtigen Gießen, zum Sommerschnitt bei Obstbäumen, zu erprobten Mischkulturen, altbewährter Lagerung von Obst und Gemüse sowie der passenden Winterdecke für den Boden.

      Geheimnisse aus dem Klostergarten