Marion Victor Boeken






Der Teufel mit den drei goldenen Haaren: Die im ersten Teil betonte politische Aussage: Der König mit seinem schmarotzenden Gefolge lebt auf Kosten der unterdrückten Bauern, denen als Mittel des Widerstandes nur das Partisanentum (Räuber!) bleibt, verlangt eine höhere geistige Aufnahmefähigkeit, als der Verfasser sie mit "ab 6 Jahren" angibt. Das gleiche gilt für die allegorischen Gestalten gegen Schluss: den Frosch, der den Brunnen versiegen lässt, die Maus, die an den Wurzeln des Apfelbaumes frisst, und den Fährmann, der zwischen Erde und Hölle hin- und herfahren muss und abgelöst werden will. (Quelle: Spielberater).
Der gesprengte Kreis
Max Beckmanns Schüler zwischen Realismus und Abstraktion
- 204bladzijden
- 8 uur lezen
Die Meisterschüler von Max Beckmann an der Städelschule erlebten eine ähnliche Verfolgung wie ihr Lehrer, als sie von den Nazis als entartet diffamiert wurden. Ihre Werke gingen während des Krieges verloren oder wurden zerstört, und nach dem Krieg waren sie gealtert und fanden keinen Zugang zu einem Kunstmarkt, der ihre objektbezogene Kunst nicht wertschätzte. Sie repräsentieren eine verlorene Generation von Künstlern, deren Schicksal und künstlerisches Erbe im Schatten der Geschichte stehen.
In der 12. Folge der Reihe "Spielplatz" werden zum ersten Mal Theaterstücke für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren veröffentlicht. Ob realistisch oder phantastisch: In allen sechs Stücken suchen junge Menschen nach ihrer Identität. Fragen nach Sexualität und Gewalt stehen im Mittelpunkt. Den Anfang mach Oliver Bukowskis Liebesgeschichte "Ob so oder so", für die der Autor mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis ausgezeichnet wurde. Rainer Hachfeld, einer der Autoren des Berliner Grips Theaters, behandelt in "Eins auf die Fresse" das brisante Thema Gewalt in der Schule. In dem Kammerspiel "Nettes Zukunft" zeigt der schwedische Autor Mats Wahl die Kehrseite dieser Gewalt, nämlich die Angst vor der Gewalttätigkeit. Die niederländische Autorin Suzanne van Lohuizen stellt in ihrem Stück "Was ist los mit Daniela Dunoz?" die Frage nach den Geschlechterrollen. In dem Stück "Die Schaukel" der israelischen Autorin Edna Mazya schließlich wird in ebenso beklemmenden wie berührenden Szenen eine Vergewaltigung unter Jugendlichen geschildert. Auf der Folie des Grimmschen Märchen von den "zertanzten Schuhen" beschreibt Thomas Oberender in seinem Schauspiel "Nachtschwärmer" den Übergang vom Kind- zum Erwachsensein. Sechs international herausragende Theaterstücke für Jugendliche.
Fundus
Das Buch vom Verlag der Autoren 1969-2019
Wechsel bei Suhrkamp: Avantgardisten schieden aus', 'Autoren verlegen sich selbst', 'Dramatische Coop': Als sich im Frühjahr 1969 Autoren und Lektoren des Suhrkamp Verlags zusammentaten, um einen Theaterverlag zu gründen, der ihnen selbst gehören sollte, ahnten weder die skeptische Presse noch die Gründer selbst, dass daraus ein Erfolgsmodell werden würde, das 2019 sein 50-jähriges Bestehen feiert. Die Liste prominenter Namen, die als junge Leute in den ersten Jahren zum Verlag stießen, ist lang: Urs Widmer war Gründungsgesellschafter, Rainer Werner Fassbinder, Peter Handke und Wim Wenders, H. M. Enzensberger, Botho Strauß, Edgar Reitz, Erika Runge, Gerlind Reinshagen und so fort. Seit seiner Gründung steht der Verlag der Autoren für neues Theater und entwickelte sich zugleich zu einem für das deutsche Radio, Fernsehen und Kino wichtigen Vermittler von Drehbüchern und Hörspielen; inzwischen vertritt er zudem Choreographen und, mit seiner eigens gegründeten Literaturagentur, auch Prosaautoren, insgesamt sind es über vierhundert Autorinnen und Autoren.0Wenn etwa im Fernsehen 'Tatort' läuft oder im Theater ein neues Stück oder ein Shakespeare gezeigt wird ? dann ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, dass das Drehbuch, das Stück oder die Shakespeare-Übersetzung von Kreativen aus dem Verlag der Autoren stammt.0Zum 50. Geburtstag erscheint nun ein ganz besonderes Jubiläumsbuch: Die Herausgeber Marion Victor und Wolfgang Schopf (Literaturarchiv der Goethe-Universität) sind tief in den Verlagsfundus gestiegen und dokumentieren mit Zitaten, Ausschnitten, Faksimiles und Fotos Jahr für Jahr bis heute die wichtigsten Geschehnisse. Geschichte und Gegenwart des Verlags der Autoren spiegeln auch die politischen und ästhetischen Debatten und Veränderungen eines halben Jahrhunderts Bundesrepublik Deutschland wider
Märchen und Geschichten der Beduinen im Sinai
- 91bladzijden
- 4 uur lezen
Der vorliegende Band versammelt erstmals Märchen und Geschichten von Beduinen aus der Stein- und Bergwüste des Sinai und erzählt von einer Welt, die gleich hinter den hohen Mauern der großen Hotelresorts beginnt. Die jahrhundertealte Kultur der Beduinen ist geprägt von einer oralen Tradition, die durch Wanderung und Armut bestimmt wurde. Obwohl eine Schrift- und Buchkultur nicht entstehen konnte, existierten Literatur, Gedichte und Geschichten. Eine erste Sammlung von Gedichten wurde in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von Clinton Bailey veröffentlicht. Mit der Sesshaftmachung der Beduinen und der Entdeckung des Landes für den Tourismus ist diese uralte Kultur im Verschwinden begriffen. Einige Beduinen erzählen abends am Feuer unter dem Sternenhimmel noch ihre Geschichten, doch die rasante Entwicklung lässt befürchten, dass diese bald aus dem kulturellen Gedächtnis verschwinden. Die 30 Märchen und Geschichten bieten ein farbiges Bild des Beduinenlebens, das vom Unterwegssein, der Bedeutung des Kamels und des Wassers sowie von Treue und Gastfreundschaft erzählt. Sie vermitteln Regeln des Zusammenlebens und Überlebens und zeigen verblüffende Ähnlichkeiten zu unseren eigenen Märchen. Darüber hinaus sind die Geschichten in eine lebendige Beschreibung des heutigen Alltags der Beduinen eingebettet und bieten Einblicke in eine Kultur, die im Wandel begriffen ist. Der Band richtet sich an Märchenforscher und -liebhaber sow