Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Tam Nguyen

    Teambildung. Der Teambildungsprozess
    Kündigung nach der Rückkehr von Expatriaten
    Scaffolding-Ansatz von Gibbons: Möglichkeit zur Sprachförderung im Fachunterricht
    Unterrichtsstörungen und Maßnahmen zur Prävention
    Konsequenzen des Konstruktivismus für die Bildungsreform in Vietnam
    Ursachen von Unterrichtsstörungen
    • Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die wichtigsten Konzepte und theoretischen Ansätze vorstellt. Zudem wird die Relevanz des Themas für das Verständnis der behandelten Materie betont. Die Leser werden auf die Schwerpunkte und den Aufbau des Buches vorbereitet, um ihnen einen klaren Zugang zu den komplexen Inhalten zu ermöglichen.

      Ursachen von Unterrichtsstörungen
    • Die Arbeit untersucht die signifikanten Unterschiede zwischen den Bildungssystemen Vietnams und Deutschlands, insbesondere im Bereich der Schulbildung. Sie beleuchtet die Herausforderungen, mit denen das vietnamesische Bildungssystem konfrontiert ist, und präsentiert Lösungsansätze, die auf dem konstruktivistischen Lernkonzept basieren. Ziel ist es, die bestehenden Probleme zu analysieren und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen, um das Lernen effektiver zu gestalten.

      Konsequenzen des Konstruktivismus für die Bildungsreform in Vietnam
    • Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen von Störungen im Unterricht auf Lehrkräfte und die Unterrichtseffektivität. Sie hebt hervor, dass solche Störungen nicht nur die Lernzeit verringern, sondern auch finanzielle Ressourcen verschwenden. Ziel der Arbeit ist es, Strategien zu entwickeln, um einen störungsfreien und effektiven Unterricht zu gewährleisten, der sowohl die Lehrkräfte entlastet als auch den Lernerfolg der Schüler fördert. Die Analyse basiert auf Erkenntnissen aus der Schulpädagogik und betont die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit in diesem Kontext.

      Unterrichtsstörungen und Maßnahmen zur Prävention
    • Der Scaffolding-Ansatz von Gibbons wird eingehend untersucht, insbesondere in Bezug auf seine Anwendung im deutschen Schulkontext. Die Arbeit klärt, wie sich Scaffolding-Unterricht von traditionellem Fachunterricht unterscheidet und welche Anforderungen an Lehrer gestellt werden. Es wird auf die sprachlichen Herausforderungen, insbesondere für Schüler mit Migrationshintergrund, eingegangen und die Notwendigkeit sprachlicher Unterstützung hervorgehoben. Theoretische Grundlagen wie Vygotskys soziale Lerntheorie und Hallidays funktionale Sprachtheorie werden vorgestellt, gefolgt von den Merkmalen und Prinzipien des Scaffolding-Unterrichts.

      Scaffolding-Ansatz von Gibbons: Möglichkeit zur Sprachförderung im Fachunterricht
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, 2.3, Hochschule Fulda, Deutsch, Die Arbeitsweise in Unternehmen hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Einzelkämpfer sind kaum noch gefragt. Teams sind heute ausschlaggebend. Bildung von Teams stellen daher ein wichtiges Führungsinstrument der Unternehmung da. Ziel ist die Verbesserung der Zusammenarbeit, die Steigerung der Leistungsfähigkeit und die Verbesserung der Qualität der Entscheidungen. In diesem Sinne stellt sich die Frage, wie bildet man ein Team? Als Letztes möchte ich ein Praxisbeispiel vorstellen, in dem ich eine Art Zusammen- fassung des theoretischen Teils widerspiegeln möchte.

      Teambildung. Der Teambildungsprozess
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 2.3, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rechnungswesen ist eine Abteilung neben vielen anderen im Konzern. Ein Konzern, das mehrere Tochtergesellschaften hat, verfugt entsprechend auch uber mehrere Abteilungen des Rechnungswesens. Durch die dadurch zunehmende Informationsflut und die immer grosser werdenden Datenmengen ist es wunschenswert, die Daten einfacher und komprimierter zu bearbeiten. Ziel dieser Arbeit ist, dem Leser zu zeigen, wie Excel bei der Konsolidierung von einzelnen Erfolgsrechnungen der Tochtergesellschaften als hilfreicher Werkzeug dienen kann

      Excel als Hilfswerkzeug für das Rechnungswesen eines Konzerns
    • Seit der politischen Wende in den 80er Jahren streben viele Staaten in Ost- und Südosteuropa sowie Südostasien, darunter Vietnam, an, die sozialistische Planwirtschaft zu überwinden und marktwirtschaftliche Strukturen aufzubauen. Nach der Wiedervereinigung Vietnams 1975 wurde eine zentrale Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild eingeführt, die zusammen mit den Kriegsfolgen und der Außenpolitik zu einer schweren Wirtschaftskrise in den frühen 80er Jahren führte. Geringe Produktivität, hohe Inflation, Armut und massive Arbeitslosigkeit prägten die Situation. Um die Lebensbedingungen zu verbessern, führte die Regierung Lockerungen in der Wirtschaft ein, was zwar zu Produktionssteigerungen, insbesondere im Reisbereich, führte, jedoch die gesamtwirtschaftliche Lage nicht wesentlich verbesserte. Die Verzerrungen der Planwirtschaft führten zu einer noch tieferen Krise, was 1986 zur Einführung der wirtschaftspolitischen Reformpolitik „Doi Moi“ führte. Diese Reformen leiteten den Transformationsprozess von einer sozialistischen Planwirtschaft zu einer freien Marktwirtschaft ein, der bis heute anhält. Die Studie zielt darauf ab, diesen Transformationsprozess darzustellen, die wichtigsten Reformschritte und deren Ergebnisse zu analysieren sowie gegenwärtige Probleme und zukünftige Herausforderungen zu beleuchten. Dabei wird auch untersucht, ob die seit 1986 eingeleitete Transformation tatsächlich als solche anzusehen ist oder ob es sic

      Vietnam und sein Transformationsweg: Die Entwicklung seit der Reformpolitik 1986 und aktuelle Herausforderungen