Integrierte Medizin in den Grenzsituationen Intensivmedizin und Alter – Aspekte zu Thure von Uexkülls Grundlegung einer integrierten Medizin Theorie der Humanmedizin – Zur Kategorie der Beziehung: das Arzt-Patient-Verhältnis auch mit einem Blick auf Levinas – Das Leib-Seele-Problem mit Auswirkung auf die Medizin – Der Schmerz und die Frage, Suche nach dem guten Leben – Anthropologie - Philosophische und medizinische Aspekte und deren Bedeutung. Die mit unterschiedlicher Position angeführten Themen behandeln u. a. die Arzt-Patient-Beziehung sowie Überlegungen eines nicht duralistischen Konzeptes der Medizin. Der Bogen der Themen wird von einer integrierten Medizin über den Schmerz und die Frage nach dem guten Leben bis zur Anthropologie in Philosophie und Medizin geführt.
Walter Hubertus Krause Boeken


Am Leitfaden des Torso-Metapher-Torso als Fragment und als Ganzheit aufgefasst – wird die Medizin, so wie sie sich zeigt, neu bestimmt. Sie stellt sich zwischen Philosophie, Naturwissenschaft und Ökonomie vor und wird so vollzogen. Beginnend mit den Leitbildern von Krankheit und Gesundheit über das Verhältnis von Philosophie und Medizin, über den Leib-Seele-Dualismus und das ungestörte Problem seiner Überwindung bis hin zur Arzt-Patient-Beziehung, die heute in Frage steht, wird ein Bogen gespannt. Die Torsometapher wirft immer wieder auf ungehörte Probleme neues Licht, ohne naturwissenschaftlichen Zugang zum Menschen mit Leib und Seele in Diagnostik und Therapie bleibt die Medizin als Wissenschaft vom Menschen in theoretischer und praktischer Hinsicht ein Torsofragment. Diese Wissenschaft ist jedoch mehr als Naturwissenschaft. Sie kann die Fragen nach der „Verborgenheit der Gesundheit“, wie sie Gadamer in seinen späten Jahren entwickelt hat, nicht ausklammern, sondern muss mit ihnen beginnen.