Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Falk Stirkat

    Rettungs-Einsatz!
    111 Gründe, Arzt zu sein
    Was uns krank macht
    Ich kam, sah und reanimierte
    Was uns umbringt
    Der Schmetterlingseffekt
    • „Ihre Schilddrüsenwerte stimmen nicht.“ Diesen Satz hören zwischen 30-40% aller Hilfesuchenden. Was sich allerdings hinter dem winzigen, aber hochkomplexen Organ in unserem Hals verbirgt und wie sich selbst kleinste Änderungen im Haushalt der Schilddrüsenhormone radikal auf unser Leben auswirken, davon haben wohl die Wenigsten eine Vorstellung. In seinem neuen Buch räumt der Arzt und Erfolgsautor Falk Stirkat mit den Gerüchten und Halbwahrheiten über unser wichtigstes Organ auf. Einfach, verständlich und humorvoll legt er dar, wie die kleine Drüse funktioniert und weshalb Störungen hier so weitreichende Folgen haben. Dabei wird der Sprachstil immer bewusst auf Augenhöhe mit dem medizinischen Laien gewählt. Neben zahlreichen Patientengeschichten, Interviews mit Betroffenen und Fachärzten bekommt der Leser hilfreiche Tipps im Umgang mit den unterschiedlichen Schilddrüsen-Erkrankungen an die Hand. Verschiedene Charts und Empfehlungen runden das abwechslungsreiche Leseerlebnis ab.

      Der Schmetterlingseffekt
    • Was uns umbringt

      25 Notfälle und wie Sie darauf reagieren können

      Bei einem medizinischen Notfall kann dieses Buch im wahrsten Sinne des Wortes lebensrettend sein. Es behandelt zentrale Themen wie Erste Hilfe und die Bildung einer Rettungsgasse, die in der Öffentlichkeit oft diskutiert werden. Eine entscheidende Frage bleibt: Wie können unerfahrene Ersthelfer in Notfällen effektiv helfen? Diese Überlegungen sind von großer Bedeutung, da medizinische Notfälle jederzeit jeden treffen können. Obwohl der Rettungsdienst in der Regel schnell vor Ort ist, gibt es Situationen, in denen selbst kurze Wartezeiten tödlich sein können. Hier kommt dem Ersthelfer eine entscheidende Rolle zu, und sein schnelles Handeln kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Leider ist das Wissen über Erste Hilfe oft unzureichend. Der Autor Falk Stirkat fordert daher dringend mehr Aufklärung. In seinem neuesten Werk beschreibt er 25 medizinische Notfälle und deren potenzielle Gefahren, wenn nicht schnell Erste Hilfe geleistet wird. Er erklärt auf verständliche Weise, was Laien tun können, um Verletzten zu helfen, bis professionelle Hilfe eintrifft. Dieses Buch ist nicht nur lehrreich, sondern kann tatsächlich Leben retten und dazu beitragen, dass mehr Menschen akute medizinische Ereignisse überstehen.

      Was uns umbringt
    • Ich kam, sah und reanimierte

      Geschichten vom Leben und Sterben

      Nach dem großen Erfolg von »Ich kam, sah und intubierte« gewährt Falk Stirkat erneut Einblicke in den Alltag deutscher Notfallmediziner. In diesem Buch schildert er spannende, rasante Einsätze als Notarzt und thematisiert auch kritische Aspekte unserer Zeit, wie seine Arbeit in einer Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge und an sozialen Brennpunkten. Trotz der ernsten Themen bleibt der Autor seinem humorvollen und respektvollen Schreibstil treu und vermittelt hilfreiche Tipps für kritische Situationen, etwa zur ersten Hilfe bei Reanimationen. Der Alltag von Notärzten ist faszinierend, während viele Menschen in weniger aufregenden Berufen tätig sind, kümmern sich die Rettungsdienstmitarbeiter um Leben und Tod. Laien bleibt oft der Einblick in dieses Arbeitsumfeld verwehrt, weshalb es wichtig ist, zu erklären, was passiert, wenn ein Rettungswagen die Straße blockiert oder ein Stau auf der Autobahn entsteht. Auch soziale Herausforderungen, wie der Umgang mit Alten, Pflegebedürftigen und Flüchtlingen, gehören zum Alltag der Retter. Stirkat thematisiert humorvoll und nachdenklich die Herausforderungen und Missbrauchsfälle im Rettungsdienst sowie gesundheitspolitische Themen und unterhält dabei mit Geschichten aus seinem Leben, während er gleichzeitig wichtige Informationen über lebensrettende Maßnahmen vermittelt.

      Ich kam, sah und reanimierte
    • Was uns krank macht

      33 schwere Krankheiten, einfach erklärt

      Wenig beschäftigt die Menschen mehr als ihre eigene Gesundheit. Im Jahr 2015 recherchierten über 40 Millionen Deutsche Informationen zu den Leiden des eigenen Körpers im Internet. Allein dieser Umstand zeigt das große Interesse medizinischer Laien an der eigenen Gesundheit, weist allerdings auch auf die Unsicherheit hin, die für viele Menschen mit dem Thema einhergeht. Krankheiten wie Lungenembolie, Herzinfarkt, Rheuma oder Schlaganfall sind so manchem zwar ein Begriff, was sich tatsächlich dahinter verbirgt ist aber längst nicht allen klar. Wie soll auch der Laie die komplexen Zusammenhänge, die zu erlernen und zu verstehen ein sechsjähriges Studium notwendig macht, begreifen können? Allerdings ist ein grundlegendes Verständnis der häufigsten menschlichen Leiden, gerade in einer immer komplexer werdenden Welt, die den Patienten immer mehr alternative Therapiemöglichkeiten anbietet, enorm wichtig, um (lebens)wichtige Entscheidungen nicht nur aus dem Bauch heraus zu treffen.

      Was uns krank macht
    • Es gibt wenig Berufe, die so viel Respekt und Furcht einflößen wie der des Arztes. Kaum jemand geht freiwillig ins Krankenhaus, außer dem Arzt selbst. Doch wer sind diese Menschen, die sich täglich mit verschiedenen Leiden beschäftigen? Der Arztberuf ist so vielfältig wie das Leben und lässt sich nicht einfach kategorisieren. Die abwechslungsreiche Arbeit und der Kontakt zu Menschen aus allen sozialen Schichten machen den Alltag eines Arztes besonders. Vorurteile und der Wunsch nach geregelten Arbeitszeiten sind fehl am Platz; Arzt zu sein, ist eine Passion. Der Notarzt Falk Stirkat beleuchtet humorvoll und kritisch die Herausforderungen und Freuden des Arztseins und gibt 111 Gründe, warum man diesen Beruf ergreifen und trotz der Schwierigkeiten bleiben sollte. Er beantwortet Fragen über das Privatleben der Ärzte: Verbringen sie ihre Freizeit tatsächlich auf dem Golfplatz? Sind sie so begehrenswert, wie es Arztromane darstellen? Und was machen sie im Urlaub? Mit einer Portion Selbstironie beschreibt Stirkat den entbehrungsreichen Weg zum Mediziner und widmet sich den wichtigsten Fachrichtungen sowie den populärsten TV-Ärzten und skurrilsten Krankheiten. So wird die Lektüre für Profis und Laien gleichermaßen aufschlussreich und unterhaltsam.

      111 Gründe, Arzt zu sein
    • Rettungs-Einsatz!

      Ein Spielebuch zur Vorbereitung auf den Alltag als Rettungsassistent und Notfallsanitäter

      Bei der Leitstelle geht ein Notruf ein. Der Disponent erkennt sofort: Hier ist Menschenleben in Gefahr - und schickt Sie, um Schlimmeres zu verhindern. Sie schwingen sich in den Rettungswagen, werfen das Blaulicht an und verlangen dem Motor ihres RTW alles ab. Schließlich geht es um Sekunden. Den Notfallort erkennen Sie schon allein daran, dass Ihnen ein völlig aufgelöster Angehöriger zuwinkt: «Kommen Sie schnell! Meiner Frau geht es gar nicht gut!» Sie schnappen sich Ihr Notfallequipment, und los geht's! Jetzt sind Sie an der Reihe: Liegt tatsächlich ein lebensbedrohlicher Notfall vor? Müssen Sie vielleicht sogar den Notarzt nachalarmieren? Welche Medikamente dürfen oder müssen Sie jetzt geben und von welchen Maßnahmen profitiert Ihr Patient? Und schlussendlich müssen Sie auch entscheiden, welches Krankenhaus Sie anfahren, um die bestmögliche medizinische Versorgung zu garantieren. In spielerischer Form werden Sie durch zehn häufige Krankheitsbilder geleitet, die Ihnen als frisch gebackener oder auch altgedienter Rettungsassistent oder Notfallsanitäter begegnen können. Von ihrer Entscheidung hängt es ab, ob der Patient gerettet werden kann oder seinen Verletzungen erliegt. Und Sie wissen nie, was als nächstes kommt!

      Rettungs-Einsatz!
    • Ich kam, sah und intubierte

      Wahnwitziges und Nachdenkliches aus dem Leben eines Notarztes

      Der Alltag eines Arztes ist spannend, besonders für Notärzte, die täglich mit Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und deren Krankheiten konfrontiert werden. Ihre Arbeit erfordert Ruhe und Sachlichkeit, selbst in skurrilen oder gefährlichen Situationen, in denen ein Notruf abgesetzt wird. Oft genügt es, Patienten zu beruhigen, während in anderen Fällen Mut und medizinisches Wissen gefragt sind. Diese „Cowboys mit Blaulicht“ sind rund um die Uhr im Einsatz und tragen die Verantwortung für Leben und Tod. Bei einem Notruf haben Falk Stirkat und sein Team nur 60 Sekunden, um ins Einsatzfahrzeug zu steigen, und acht Minuten, um zum Patienten zu gelangen, ohne genau zu wissen, was sie erwartet. Am Einsatzort ist absolute Konzentration gefragt, denn es geht um Leben und Tod – jeden Tag. In seinen Erzählungen schildert der Notarzt seine aufregendsten und spektakulärsten Einsätze, die ihn bis ans andere Ende der Welt führen. Neben seiner Tätigkeit im Heimatgebiet ist er auch als „fliegender Arzt“ aktiv. Mit Humor und Nachdenklichkeit, aber stets voller Mitgefühl für seine Patienten, beschreibt Falk Stirkat das Abenteuer der Menschenrettung.

      Ich kam, sah und intubierte
    • Notaufnahme–Einsatz!

      Ein Spielebuch zur Vorbereitung auf die Notaufnahmerotation

      Aufnahme, Entlassung oder gar Intensivstation? Das entscheiden Sie! Sie hören das Martinshorn, kurz danach schwingen die Türen der Notaufnahme auf, und Sie blicken in das Gesicht des Notarztes, der überglücklich darüber ist, seinen Patienten lebend in die Klinik gebracht zu haben und ihn nun an einen Kollegen abgeben zu können - an Sie! Es liegt nun bei Ihnen, den Patienten zu behandeln, aufzunehmen oder wieder nach Hause zu schicken. Ist die Diagnose des Not- oder Hausarztes richtig? Welche Therapie müssen Sie unbedingt einleiten - und schaden Sie Ihrem Patienten sogar, falls Sie sich mit Ihrem Verdacht irren? Ist es ratsam, mitten in der Nacht den Oberarzt anzurufen, oder sollten Sie besser auf die erfahrene Pflegekraft hören, auch wenn die eine ganz andere Meinung hat als Sie? Ob Unfälle, Luftnot, Brustschmerzen oder die berühmte AZ-Verschlechterung - in der Notaufnahme begegnet Ihnen alles. Das Schicksal der Patienten liegt in Ihrer Hand, und Sie wissen nie, mit welchem Leitsymptom Sie als nächstes konfrontiert werden.

      Notaufnahme–Einsatz!