Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karl Nienhaus

    AKIDA, Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung, 19./20. November 2014
    Sensor technologies
    AKIDA
    • Die in diesem Band abgedruckten Vorträge wurden im Rahmen des 8. Aachener Kolloquiums für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA) gehalten, das vom Institut für Maschinentechnik der Rohstoffindustrie (IMR) der RWTH Aachen, vormals Institut für Bergwerks- und Hüttenmaschinenkunde (IBH), am 17. und 18. November 2010 in Aachen ausgerichtet wurde. Seit nunmehr 14 Jahren bietet das Aachener Kolloquium alle zwei Jahre Vertretern aus Industrie und Forschung die Plattform, sich über aktuelle Problemstellungen branchenübergreifend auszutauschen und Lösungsansätze zu diskutieren sowie innovative Losungskonzepte zu initiieren. Schwerpunkte des Kolloquiums sind traditionell Vorträge aus den Bereichen Bergbau, Windenergieanlagen, Walzwerkstechnik und Anlagenbau sowie Instandhaltungsplanung und Telediagnose. Mit neuen Themenschwerpunkten, wie mobile Instandhaltungssysteme oder Maschinendiagnose auf Grundlage elektrischer Größen, ist das AKIDA auch in diesem Jahr am Puls der Zeit. Auch 2010 wurde das IMR von den Mitveranstaltern und Partnern, dem Stahlinstitut VDEh und dem Forum Vision Instandhaltung (FVI) partnerschaftlich unterstützt, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

      AKIDA
    • Efficient resource utilization is a vital economic and political issue today, highlighted by Germany's and the European Union's strategies addressing recognized socioeconomic problems related to resource shortages. As private businesses strive for greater resource efficiency, politicians are promoting research in efficient raw material extraction, processing, and recycling. With global demand for raw materials rising due to economic growth and higher living standards, responsible exploitation of resources is increasingly important. Modern technologies are enhancing the efficiency of mining, recovery, and recycling, significantly improving sustainability. Notably, sensor technologies paired with intelligent data evaluation systems are crucial in this transformation. These innovations lead to higher automation levels, improved recovery rates of primary and secondary raw materials, and enhanced purity of secondary raw material products. Sensors are utilized for various applications, including material recognition, elemental analysis, and machine control. This work targets producers and operators of sensor equipment and processing plants, as well as students and researchers, offering insights across extraction, processing, and recycling. It covers fundamental principles and challenges in the raw materials industry alongside the physical principles of sensor technologies. The growing demand for sustainable resource use necessitates

      Sensor technologies