Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Axel S. Merseburger

    Leuprorelinacetat (Eligard) und Enzalutamid (Xtandi) beim Prostatakarzinom
    Metastasiertes Prostatakarzinom
    Referenz Urologie - Krankheitsbilder
    Urology at a glance
    • Urology at a glance

      • 385bladzijden
      • 14 uur lezen

      Urology at a Glance is a concise, practical guide to diagnostic and therapeutic decision making. The book is divided into two parts. The first focuses on the pathway from symptom to diagnosis and covers the full range of symptoms commonly encountered by the urologist. Any particular symptom can be located within a matter of seconds and in each case differential diagnosis is explained with the aid of a flow chart. The second part of the book is devoted to the pathway from diagnosis to therapy, with each short chapter devoted to a specific diagnosis. Basic information is provided on the disease in question, along with an outline of state of the art treatment options and possible complications. Again, flow charts are used to help the reader to reach the correct therapeutic decision in different circumstances. Numerous high-definition photographs and illustrations are also included. This book will be a great asset for urologists and practitioners in related disciplines.

      Urology at a glance
    • Aktuellstes Fachwissen präzise auf den Punkt Ein Nachschlagewerk, das die urologischen Krankheitsbilder umfassend behandelt und dabei übersichtlich bleibt? Referenz Krankheitsbilder Urologie beweist, dass dies möglich ist: Gut verständlich und klar strukturiert liefert das Werk verlässliche Antworten auf die Fragestellungen zu urologischen Krankheitsbildern, Leitsymptomen und Methoden. Profitieren Sie von präzisen Angaben, wie Therapiealgorithmen oder Dosierungsempfehlungen, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Referenz Urologie - Krankheitsbilder
    • Metastasiertes Prostatakarzinom

      Diagnostik und Therapie

      Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes; allein in Deutschland gibt es etwa 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Bei der krebsspezifischen Mortalität steht das Prostatakarzinom an dritter Stelle. Ein Viertel aller neu diagnostizierten PCA befinden sich bereits in fortgeschrittenem Stadium. Hierzu zählen neben den lokal fortgeschrittenen (cT3/4) auch die primär metastasierten (cN1 bzw. cM1) Tumorstadien. In der Vergangenheit bedeutete eine Metastasierung bei einem bekannten Prostatakarzinom eine nicht kurative Situation. Diese Sichtweise hat sich in den letzten Jahren geändert, da sowohl eine lokale Therapie, wie radikale Prostatektomie oder Bestrahlung in kurativer Dosierung des primären Prostatakarzinoms, ein verbessertes Outcome mit verbessertem Überleben der Patienten bedeutet. Das metastasierte Prostatakarzinom ist auch für erfahrene Behandler anspruchsvoll. In diesem Buch werden die aktuellen Standards zu Risikostratifizierung und Staging sowie den sich derzeit bietenden Therapieoptionen zusammengefasst. Das aktuelle Fachbuch zum Thema für alle Urologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Nuklearmediziner und Internisten.

      Metastasiertes Prostatakarzinom
    • Das Spektrum der Therapieoptionen zur Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) wurde in den letzten Jahren deutlich erweitert. 2013 wurde der erste und bisher einzige Androgenrezeptor-Signalweginhibitor Enzalutamid zugelassen. Gleichzeitig behält die Androgenentzugstherapie (ADT) ihren Stellenwert, da alle Studien mit neuen Wirkstoffen zur Behandlung des mCRPC unter Fortführung der ADT durchgeführt wurden. Mit diesem Buch beantwortet Professor Axel Merseburger, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, wichtige und praxisrelevante Fragen zur Androgenentzugstherapie mit Eligard und zum Einsatz von Xtandi in der Therapie von Patienten mit mCRPC. Im Fokus stehen dabei - Wirkmechanismen von Leuprorelin und Enzalutamid - Zulassungsstatus - Fragen zum Kastrationsniveau und zur Dauer der ADT - Klinische Daten zum Einsatz von Enzalutamid - Sicherheit und Nebenwirkungen von Enzalutamid - Aspekte zur Therapiesequenz beim mCRPC

      Leuprorelinacetat (Eligard) und Enzalutamid (Xtandi) beim Prostatakarzinom