Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Matthias Walther

    Architekturführer Lübeck
    Der Notar und seine Dienerinnen
    Repatriation to France and Germany
    • Repatriation to France and Germany

      A Comparative Study Based on Bourdieu’s Theory of Practice

      A significant amount of German and French career agents are involved with international careers. Applying Bourdieu’s Theory of Practice, Matthias Walther compares the repatriation of German and French career agents into the external labor markets of their parent country career fields. A qualitative content analysis of 40 semi-structured interviews shows that the German and French career agents’ career capital and habitus develops during expatriation, which has an important impact on the re-integration into the parent country career field. The Author shows that in an international career mobility context, the rules of the game change compared to the rules in a pure national career context, which challenges the pertinence of national career models in understanding repatriation in a Franco-German context.

      Repatriation to France and Germany
    • Ein Notar auf der Suche nach Befriedigung seiner sexuellen Vorlieben. Dr. Antonius Amber zieht in eine kleine Stadt im Salzkammergut, seine dortige Sekretärin Claudia erweist sich als hilfreich bei der Umsetzung seiner sexuellen Neigungen. Dabei handelt es sich um softe Bondage und ebensolches Spanking. Claudia mag die Opferrolle im Bett. Als sie jedoch kündigt und zu ihrem alten Arbeitsplatz wechselt, vermittelt sie ihre hübsche italienische Freundin als Nachfolgerin für den Sekretariatsposten - auch hier entwickelt sich eine sexuelle Beziehung zwischen Antonius und der jungen Italienerin Angela. Als sie aber kündigt und nach Italien zurückkehrt, ist Antonius alleine - via Stelleninserat meldet sich Rita. Wird mit ihr alles anders?

      Der Notar und seine Dienerinnen
    • Lübeck verfügt mit seiner Geschichte als Hansestadt über eine beeindruckende und weltweit beachtete Stadtstruktur und Bausubstanz. Die Altstadt zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO und bildet den Kontext für zahlreiche Bauaufgaben unserer Zeit. Das ArchitekturForumLübeck e. V. veröffentlicht mit dem nun vorliegenden zweiten Band erneut einen Architekturführer zu zeitgenössischer Architektur in Lübeck. Das kleine Buch lädt alle Interessierten zum Streifzug durch die Stadt mit ihren Quartieren und Arealen ein. Zu entdecken gibt es die jüngsten Spuren des Planens und Bauens im Gründungsviertel der Hansestadt ebenso, wie in den Stadtteilen unterschiedlichster Epochen und entlang der Trave bis hin zur Ostsee. Über 60 verschiedene Projekte illustrieren das Schaffen zeitgenössischer Architektinnen und Architekten. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern versteht sich als Anregung, die „jüngste“ Architekturgeschichte in Lübeck zu entdecken. So lohnt sich beim Besuch des ein oder anderen Bauwerkes dann auch das Umsehen nach weiteren, sehenswerten Projekten im Umfeld oder im Quartier.

      Architekturführer Lübeck