Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Johann Jacob Spreng

    Idioticon Rauracum oder Baseldeutsches Wörterbuch von 1768
    Auserlesene, Geistreiche Kirchen- Und Haus-Gesänge
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt so treu wie möglich. Dabei sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die zeigen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Auserlesene, Geistreiche Kirchen- Und Haus-Gesänge
    • Das im 18. Jahrhundert von Johann Jakob Spreng verfasste Baseldeutsche Wörterbuch erscheint nun in einer sorgfältig edierten Ausgabe. Die Erläuterungen der Ausdrücke bieten heutigen Lesern Einblicke in einen lebendigen Dialekt und zeichnen ein facettenreiches Bild des damaligen Alltags. Trotz der Veränderungen in der Sprache bleiben viele Eigenheiten über die Zeit hinweg bestehen. Das Wörterbuch, entstanden zwischen 1740 und 1768, wurde als das bedeutendste Dialektwörterbuch des 18. Jahrhunderts anerkannt, blieb jedoch fast 250 Jahre unveröffentlicht in der Universitätsbibliothek Basel. Spreng arbeitete über 20 Jahre daran und verfasste gleichzeitig ein umfangreicheres, nie veröffentlichtes 'Glossar' zum Hochdeutschen. Das Idioticon Rauracum versucht, dem vermeintlich keltischen Dialekt der Basler einen Platz unter den Regionalsprachen zu sichern. Die Baseldeutschen Wörter werden ins Hochdeutsche übersetzt, erläutert und mit anderen Sprachen verglichen, einschließlich des Alltags-Lateins. In dieser Edition wurde die alt-deutsche Schrift des Originals in moderne Druckschrift umgeschrieben. Das Buch ist sowohl für die Fachwelt als auch für interessierte Leser ein Genuss, da es die Lebendigkeit und Aktualität des Baseldeutschen der damaligen Zeit präsentiert. In den Sprüchen und Redewendungen finden sich verschiedene gesellschaftliche Gruppen, von Buben und Hausfrauen bis hin zu Handwerkern und gehobenen Herrschaften.

      Idioticon Rauracum oder Baseldeutsches Wörterbuch von 1768