Im September 2018 fand in Rheinbach das 4. Symposium für Odorologie – Faszinosum Spürhunde unter dem Titel „Dem Geruch auf der Spur“ statt. Mehr als 300 Fachleute aus Wissenschaft, Behörden, Militär, Zoll, Hilfsorganisationen, Jagd und Sport aus aller Welt trafen sich zu einem fachlichen Austausch. Die große Resonanz der Veranstaltung zeigt wiederholt, wie wichtig doch dieser Austausch für alle ist. Das Einsatzgebiet von Spürhunden für die unterschiedlichsten Aufgaben, von Natur- und Pflanzenschutz bis hin zur Polizei- und Militärarbeit, wird immer breiter gefächert. Eingefahrene Ausbildungsmethoden werden langsam den neueren Erkenntnissen angepasst, ohne dass die Erfahrungen aus vielen Jahren verloren gehen. Die Veranstaltungen haben gezeigt, dass wir noch mehr Raum für Diskussion und Austausch bieten müssen, ohne jedoch eine bestimmte Philosophie oder Ausbildungsform in den Mittelpunkt zu stellen. Die Vielfalt und der Erfahrungsaustausch lassen uns hoffentlich unsere vierbeinigen Partner besser verstehen, um gemeinsam zu effizienteren Such-Teams zu werden.
Christine Schüler Boeken




An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fand im September 2016 das dritte internationale Symposium für Odorologie „Faszinosum Spürhunde, Gefahren sichtbar machen – Gefahren abwenden“ statt. Die große Nachfrage bei Behörden, Hundeführern, Wissenschaft und Justiz zeigt auf, wie wichtig dieser Wissensaustausch auch weiterhin sein wird. Die Welt der Hundenase und die Faszination, die die Zusammenarbeit mit dem „Besten Freund des Menschen“ mit sich bringt, eröffnet uns immer weitere Einsatzmöglichkeiten dieser Spürnase. Erfahrungsberichte, Fallbeispiele und Erkenntnisse aus Kynologie und Wissenschaft haben die Veranstaltung erneut zu einem Diskussionsforum gestaltet. Neue Projekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind ins Leben gerufen worden und machen Neugierig auf zukünftige Veranstaltungen.
Im März 2015 fand im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das zweite INTERNATIONALE SYMPOSIUM für Odorologie im Diensthundewesen statt. Um es kurz und prägnant zu formulieren: Dieser Kongress drehte sich um das „FASZINOSUM SPÜRHUNDE“ oder anders ausgedrückt, um die geradezu unglaublichen Leistungen der Hundenasen beim Entdecken und Verfolgen von Gerüchen. Spürhunde werden heutzutage von Polizei, Zoll, Naturschutz, Medizin und Rettungswesen vielseitig und erfolgreich eingesetzt. Die wissenschaftlichen Grundlagen, Trainingsstandards und Beweisanforderungen wurden von Experten aus allen befassten Fachdisziplinen zusammengetragen und diskutiert, auch im Kontext mit sehr anschaulichen, einerseits überzeugenden, andererseits durchaus kritischen, Fallbeispielen. Die teils kontrovers geführten Diskussionen – vor ausverkauftem Haus – zeigen wie wichtig dieser fachübergreifende Wissensaustausch ist.
Im September 2013 fand im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das erste INTERNATIONALE SYMPOSIUM für Odorologie im Diensthundewesen statt. Um es kurz und prägnant zu formulieren: Dieser Kongress drehte sich um das „FASZINOSUM SPÜRHUNDE“ oder anders ausgedrückt um die geradezu unglaublichen Leistungen der Hundenasen beim Entdecken und Verfolgen von Gerüchen. Sogenannte „Sniffer dogs“ oder auch „Mantrailer“ werden heutzutage von Polizei, Zoll und Rettungswesen vielseitig und erfolgreich eingesetzt. Die wissenschaftlichen Grundlagen, Trainingsstandards, Beweisanforderungen werden erstmals von Experten aus allen befassten Fachdisziplinen zusammengetragen und diskutiert, auch im Kontext mit sehr anschaulichen - einerseits überzeugenden, andererseits durchaus kritischen - Fallbeispielen