Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bastian Brinkmann

    Die geprellte Gesellschaft
    Die Bewertung der Steuerstrategie von Unternehmen
    Arachneion - Pallashass
    Titaneion Titanenschlacht - Episoda 2: Kolossansturm
    • Der Roman entfaltet sich in einer Welt, in der die Zeit als Waffe genutzt wird. Die Protagonisten stehen vor der Herausforderung, die Grenzen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu durchbrechen, um einen ultimativen Krieg zu gewinnen. Intrigen und Machtspiele prägen die Handlung, während die Charaktere sich mit moralischen Dilemmata und den Konsequenzen ihrer Entscheidungen auseinandersetzen. Spannende Wendungen und tiefgründige Themen über die Natur der Zeit und den menschlichen Willen machen diese Geschichte zu einem fesselnden Erlebnis.

      Titaneion Titanenschlacht - Episoda 2: Kolossansturm
    • Arachneion - Pallashass

      • 576bladzijden
      • 21 uur lezen

      Das Buch behandelt das zentrale Thema von Versprechen und Loyalität in einer herausfordernden Situation. Die Protagonisten stehen vor moralischen Dilemmata und müssen entscheiden, wie weit sie bereit sind zu gehen, um ihre Versprechen einzuhalten. Die emotionalen Konflikte und die Entwicklung der Charaktere stehen im Vordergrund, während sie sich mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen auseinandersetzen. Die Geschichte entfaltet sich in einem spannenden und fesselnden Rahmen, der den Leser zum Nachdenken anregt.

      Arachneion - Pallashass
    • Die Bewertung der Steuerstrategie von Unternehmen

      Eine empirische Analyse anhand börsennotierter Unternehmen

      Investoren streben beim Kauf von Unternehmensanteilen die Maximierung der Cash Flows an, weshalb Steuerbelastungen bei der Unternehmensbewertung berücksichtigt werden müssen. Steuern mindern den nachsteuerlichen Cash Flow, was die Annahme nahelegt, dass eine Senkung der Steuerlast den Unternehmenswert erhöht. Empirische Forschung zeigt jedoch, dass dies nicht immer zutrifft. Verschiedene Erklärungen sind möglich: Steuerplanung kann zusätzliche Personalkosten verursachen, und niedrige Konzernsteuerquoten können Reputationskosten nach sich ziehen, wie die Fälle von Amazon und Apple verdeutlichen. Untersuchungen und Aussagen von CFOs großer Unternehmen deuten darauf hin, dass Steuerunsicherheit als problematischer wahrgenommen wird als die Höhe der Steuerbelastung selbst. Unternehmen neigen dazu, starke Schwankungen der Steuerlast in einzelnen Ländern zu vermeiden, um steuerliche Risiken zu minimieren und um Investoren keine erklärungsbedürftigen Schwankungen zu präsentieren, die Druck zur Rechtfertigung erzeugen könnten. Während die Literatur bisher vor allem den Einfluss der Höhe und Kontinuität der Zahlungsüberschüsse sowie der Steuerbelastung auf den Unternehmenswert betrachtet hat, wird hier der Einfluss von Steuerbelastungsschwankungen empirisch untersucht.

      Die Bewertung der Steuerstrategie von Unternehmen
    • Google, Apple, Hoeness & Co. - Wie Steuerflucht unsere Gesellschaft untergräbtMit schöner Regelmäßigkeit werden prominente Steuersünder enttarnt. Doch diese Fälle sind harmlos im Vergleich zum Verhalten von Konzernen wie Google, Amazon & Co., die Steueroasen in der Schweiz oder der Karibik nutzen, während in den Ländern, in denen sie ihre Umsätze erwirtschaften, das Geld für Bildung, Gesundheit und Infrastruktur fehlt. Die sogenannte Steuergestaltung ist ein Millionenspiel, das sehr wenige reich macht – und den großen Rest ärmer. Damit muss Schluss sein, meint Bastian Brinkmann. In seinem Buch enthüllt der Wirtschaftsjournalist die Tricks der Reichen und Konzerne und zeigt auf, warum der Staat nicht länger tatenlos zuschauen darf, wie er um sein Geld geprellt wird. Denn, so Brinkmann, schwerer als der finanzielle Schaden wiegen die ideellen Kosten: Massenhafte Steuerflucht stellt das Fundament unserer Gesellschaft in Frage.

      Die geprellte Gesellschaft