Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stephan Rammler

    1 januari 1968

    Stephan Rammler is hoogleraar Transportation Design & Social Sciences aan de Kunstacademie Braunschweig en directeur van het Instituut voor Transportation Design. Zijn werk richt zich op mobiliteit en toekomstonderzoek, verkeers-, energie- en innovatiebeleid, vraagstukken van culturele transformatie en toekomstbestendig milieu- en sociaal beleid. Hij onderzoekt hoe deze gebieden de toekomst kunnen vormgeven.

    Mobilität in der Moderne
    Wasserstoffauto
    Das Elektroauto
    Der Futurzwei Zukunftsalmanach 2013
    Schubumkehr - die Zukunft der Mobilität ; [die Welt in dreißig Jahren]
    Volk ohne Wagen
    • Volk ohne Wagen

      Streitschrift für eine neue Mobilität

      3,0(1)Tarief

      Der Mobilitäts- und Zukunftsforscher Stephan Rammler plädiert leidenschaftlich für eine andere Mobilität. Mit ›Volk ohne Wagen‹ legt er ein aktuelles Debattenbuch für die Autonation vor. Deutschland ist ein Autoland. Deutschland hat das Auto erfunden, perfektioniert und sich ökonomisch davon abhängig gemacht. Einerseits ist das Auto eines der technologisch hochwertigsten und intelligentesten Produkte der modernen Massenkultur. Andererseits ist es ein menschen-, gesellschafts- und zukunftsfeindliches Produkt – vergegenwärtigt man sich die bereits heute spürbaren Engpässe an Ressourcen, Raum und sauberer Luft. Stephan Rammler plädiert für einen geistigen und emotionalen Perspektivwechsel: Wir müssen uns verabschieden von der Automobilität wie wir sie kennen. Was sich zunächst nach Verzicht anhört, stellt sich als überraschende Bereicherung heraus – als ein Fortschritt in eine noch bessere Mobilität.

      Volk ohne Wagen
    • Der bekannte Zukunftsforscher Professor Stephan Rammler entwirft eine spannende Vision der Mobilität von morgen. »Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie selbst zu gestalten.«R. Buckminster Fuller Mobilität ist von fundamentaler Bedeutung für unsere arbeitsteilige Ökonomie wie für unseren privaten Lebensstil. Sie ist dabei extrem produkt- und ressourcenintensiv und stellt große Herausforderungen an die Zukunft. Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und knapper Ressourcen ist klar: Wir brauchen eine drastische Richtungsänderung, eben eine Schubumkehr.Stephan Rammler entwickelt das Bild einer Zukunft mit innovativen Technologien, klugen ökonomischen Strategien und einer veränderten politischen Kultur. Eine spannende Reise in die Welt von morgen! Ein Buch aus der Reihe »Entwürfe für eine Welt mit Zukunft«, herausgegeben von Klaus Wiegandt und Harald Welzer.

      Schubumkehr - die Zukunft der Mobilität ; [die Welt in dreißig Jahren]
    • Das Elektroauto

      • 178bladzijden
      • 7 uur lezen

      Dieser Sammelband ist ein Plädoyer für einen veränderten und erweiterten Blick auf die aktuell vieldiskutierte Elektromobilität. Das Batterie-Elektrofahrzeug wird hier als Systeminnovation verstanden, deren Stärken und deren Akzeptanz sich aus der vielfachen Vernetzung des technischen Artefakts mit neuen Mobilitätsdienstleistungen, einer anderen Energieinfrastruktur und veränderten Formen urbaner Mobilität entwickeln werden. Technische Entwicklungen müssen dabei einhergehen mit einer soziokulturellen Innovationsstrategie, in deren Mittelpunkt das Finden und Gestalten bislang unbekannter Bedeutungen und Bedeutungskontexte der neuen Mobilitätstechnologie steht. Das Batterie-Elektroauto ist in diesem Sinne als ein Baustein eines größeren gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungsprozesses zu verstehen. Für diesen Prozess liefern Szenarien, Narrationen und Zukunftsbilder einer gelingenden Gesamttransformation der modernen Mobilität einen wichtigen Impuls. Das Elektrofahrzeug bietet die Möglichkeit, so die Haupterkenntnis dieses Buches, wie durch ein „Guckloch“ einen - wenn auch nur fragmentarischen - Blick auf die sich abzeichnenden Bilder einer zukünftigen Mobilität und einer postfossilen Gesellschaft zu werfen.

      Das Elektroauto