Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anna Becker

    Das rote Haus
    Körper - Macht - Geschlecht
    Aktives Zuhören im beruflichen Kontext
    Die Zeitreise-Agentin - Sonderformat Großschrift
    Identity, power, and prestige in Switzerland's multilingual education
    Gendering the Renaissance Commonwealth
    • 5,0(1)Tarief

      The book features a detailed table of contents that outlines its structure and key themes, guiding readers through its various sections. Each chapter is organized to enhance understanding of the material, making it easier to navigate and reference. The contents suggest an engaging exploration of the subject matter, inviting readers to delve deeper into the topics presented.

      Gendering the Renaissance Commonwealth
    • Switzerland is known for its multilingualism, yet not all languages are represented equally in society. The situation is exacerbated by the influx of heritage languages and English through migration and globalization processes which challenge the traditional education system. This study is the first to investigate how schools in Grisons, Fribourg, and Zurich negotiate neoliberal forces leading to a growing necessity of English, a romanticized view on national languages, and the social justice perspective of institutionalizing heritage languages. It uncovers power and legitimacy issues and showcases students' and teachers' complex identities to advocate equitable multilingual education.

      Identity, power, and prestige in Switzerland's multilingual education
    • Carine Lefevre, Zeitreise-Agentin, jagt kriminelle Zeitreisende für eine geheime Organisation. Doch bei einem neuen Auftrag wird sie selbst zur Gejagten und erlebt ein gefährliches Abenteuer voller Verrat, Liebe und übersinnlicher Wahrnehmungen, das sie an ihre Grenzen führt.

      Die Zeitreise-Agentin - Sonderformat Großschrift
    • Die Arbeit untersucht die Methode des "aktiven Zuhörens" und deren Bedeutung in der Gesprächsführung am Arbeitsplatz. Sie analysiert, wie diese Technik die Kommunikation und zwischenmenschlichen Beziehungen im beruflichen Kontext verbessert. Durch die Fokussierung auf aktives Zuhören werden sowohl die Herausforderungen als auch die Vorteile dieser Methode herausgearbeitet, um Führungskräften und Mitarbeitern zu helfen, effektiver miteinander zu interagieren.

      Aktives Zuhören im beruflichen Kontext
    • Als eine der innovativsten historischen Disziplinen hat die Geschlechtergeschichte der Erforschung des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuesten Geschichte wichtige methodische Impulse gegeben. Dieser Band thematisiert die vielfältigen Facetten der Beziehungen zwischen Körper, Macht und Geschlecht. Die Beiträge schlagen den Bogen von Hexen und Gelehrten über Liebes- und Verwandtschaftsbeziehungen, Gewalt, soziale und göttliche Ordnungen bis hin zu globalen Verflechtungen. -- Provided by publisher

      Körper - Macht - Geschlecht
    • Marie heiratet den Besitzer des roten Hauses, in welchem sie nicht ganz freiwillig gelandet ist, und was durchaus nicht ist, wonach es aussieht. In der Nacht, nach der Hochzeitsnacht wird ihr frisch angetrauter Mann ermordet aufgefunden. Der Barbetrieb läuft unter Maries Regie weiter.

      Das rote Haus
    • Zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit

      Sozialräumliche Verortung hochqualifizierter Migranten in Hamburg

      Anna Becker untersucht anhand der Lebensführung hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten idealtypisch die Herausforderungen, mit denen Menschen in Zeiten von Globalisierung, flexibilisierten Arbeitsmärkten und gestiegenen Mobilitätsanforderungen konfrontiert sind. Über die Analyse der Verortungspraktiken von beruflich Mobilen zwischen Entankerung und Wiedereinbettung zeigt die Autorin auf, wie sich soziale Beziehungen unter den Bedingungen von Mobilität, Temporalität und kultureller Vielfalt gestalten und welche Funktionen sozialräumliche Strukturen für lokale und transnationale Einbettung sowie für das Zusammenleben und gesellschaftliche Teilhabe erhalten.

      Zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit
    • Die Substitution fossiler Energieträger durch biogene Brennstoffe zur Reduzierung von CO₂-Emissionen in industriellen Feuerungen ist herausfordernd aufgrund der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Rohstoffe. Die Torrefizierung, ein thermisches Behandlungsverfahren in Form milder Pyrolyse, optimiert die Brennstoffeigenschaften. Für den Betrieb industrieller Torrefizierungssysteme sind definierte Prozesseinstellungen und Proben erforderlich, die die tatsächliche Beschaffenheit des Einsatzstoffes hinsichtlich Partikelgröße und -struktur widerspiegeln. Ein Versuchskonzept zur Identifizierung der dominierenden brennstoff- und prozessspezifischen Parameter basiert auf der Betrachtung einzelner makroskopischer Partikel. Das Messkonzept erlaubt einstellbare Reaktionsbedingungen in weiten Bereichen. Der Verlauf der Probenmasse während der Torrefizierung, abhängig von der Verweilzeit, zeigt einen charakteristischen Verlauf, der eine zeitliche Zuordnung der Phasen der Trocknung, Aufheizung und thermochemischen Umsetzung der Biomassekomponenten ermöglicht. Experimentelle Untersuchungen konzentrieren sich auf den Einfluss von Temperatur, Verweilzeit, Biomasseart, Partikelgröße, Wassergehalt und Sauerstoffkonzentration. Neben Holz, Halmgut und Früchten werden auch Reinstoffe untersucht, die Zellulose, Hemizellulose und Lignin repräsentieren. Ein etabliertes Modell wird erfolgreich zur Ermittlung von Globalkinetiken aus den experimente

      Untersuchungen zum Torrefizierungsverhalten von makroskopischen Einzelpartikeln
    • Mythos Stalin

      Stalinismus und staatliche Geschichtspolitik im postsowjetischen Russland der Ära Putin

      Mythos Stalin