Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Julia Maria Mönig

    Exil interdisziplinär
    Vom "oikos" zum Cyberspace
    • Vom "oikos" zum Cyberspace

      Das Private in der politischen Philosophie Hannah Arendts

      Warum sind unsere Daten und das Private schutzenswert? Diese Frage stellt sich insbesondere in Zeiten der vierten Industriellen Revolution, des Internets der Dinge und des politischen Wandels. Julia Maria Monig zeigt, dass Hannah Arendts Anliegen, das Private unbedingt zu bewahren, von ihrem Verstandnis des antiken Haushalts bis hin zur Verletzung der informationellen Privatheit im Totalitarismus aufschlussreiche Einsichten in aktuelle Debatten - etwa uber Cybermobbing - liefert. DAs Buch richtet sich an Philosoph_innen ebenso wie an Datenschutzer_innen und Privatheitsforscher_innen verschiedener Disziplinen sowie an alle, die sich uber die Zukunft und Gegenwart der Demokratie Gedanken machen.

      Vom "oikos" zum Cyberspace
    • C.-D. Krohn: Geleitwort – J. M. Mönig / A. Orlikowski: Einleitung – I. Biographische Perspektiven – A. Marquet: Friedrich Wilhelm Wagner – biographische Annäherung an einen politischen Emigranten – E. Lebensaft / C. Mentschl: „…nobody in the whole world seemed to like or want me and mine“. Diskriminierung jüdischer Flüchtlinge im Herkunfts- und Aufnahmeland am Beispiel von A. W. Freud – B. Rath: „…ehe sie Europa für immer verlassen“: Biographie und Exil – II. Exil und Reflexion – C. Kömürcü: Das Innen und das Außen – Philosophische Überlegungen zum Wesen der Verbannung – A. Orlikowski: Lebensweltliche Verankerung und Verweisung als Erfahrungshorizont – J. M. Mönig: Vergangenheitsverdrängung, Gegenwartsanalyse und Zukunftssuche. Hannah Arendts Auseinandersetzung mit dem Exil – III. Exil und Widerstand – M. Keller: Die Rettunganstrengungen der religiöszionistischen Chaluzbewegung zwischen 1933 und 1945 – K.-M. Hinneburg: „Die Freiheit kostet entweder nur Worte oder sie kostet Blut“: Formen des Widerstands im Exilwerk Ferdinand Bruckners – IV. Denkorte – Lebensräume – K. Bauer: Zoo, Friedhof, Unterwelt. Europa- und Exiltopoi in ausgewählten Texten Aleksej N. Tolstojs und Viktor B. Šklovskijs – I. Breuer: Die Schranken der Fremdheit. Mario Benedetti und die Exilerfahrung aus phänomenologischer Sicht – A. Jakob: Außenseitertum als gelebtes Exil? Norbert Elias

      Exil interdisziplinär