Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Nadja Thoma

    Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft
    • 2018

      Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft

      Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen

      Die Bedeutung migrationsgesellschaftlich dominanter Sprachen für Bildungserfolg gilt als unumstritten. An der Schnittstelle von Soziolinguistik und bildungswissenschaftlicher Biographieforschung untersucht Nadja Thoma auf der Basis erzählter Lebensgeschichten, wie nicht dominant positionierte Germanistikstudierende ihre Sprachbiographien konstruieren, welche Erfahrungen sie an Bildungsinstitutionen machen und wie sich ihre Haltungen zu Sprache(n) lebensgeschichtlich verändern. Die Studie liefert mit ihrem biographieanalytischen Ansatz einen differenzierten Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten sprachbiographischer Forschung.

      Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft
    • 2015

      Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften

      Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis

      • 345bladzijden
      • 13 uur lezen

      Wie und mit welchen Konsequenzen stehen Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften in einem prekarisierten Verhältnis? Der Band knüpft an Arbeiten zu Migrationspädagogik und Rassismuskritik an und vertieft mit seinem Fokus auf Sprache einige in diesem Kontext aufgeworfene Fragen. Sprache ist gleichzeitig Medium der Kommunikation sowie Gegenstand und Mittel der Instruktion in Bildungseinrichtungen; darüber hinaus werden über den Umgang mit Sprache(n) hegemoniale Diskurse zu Migration (re)produziert. Die Beiträge, u. a. von Inci Dirim, Paul Mecheril und Brigitta Busch, erkunden diese Bedeutungsproduktion, ihre Mechanismen sowie mögliche Transformationen eines prekarisierten Verhältnisses.

      Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften