Dr. Whaley presents a comprehensive history of the Holy Roman Empire from the Reformation to the early 19th century, marking the first single-author narrative since the 1950s. Volume I covers the period from Maximilian I to the Peace of Westphalia.
Joachim Whaley Boeken
Joachim Whaley is een vooraanstaand geleerde op het gebied van de Duitse geschiedenis en gedachte, wiens werk duikt in de rijke en complexe geschiedenis van Duitsland en Duitstalige regio's van de late middeleeuwen tot heden. Met een diepgaande betrokkenheid bij sociale geschiedenis, religieuze tolerantie en intellectuele stromingen, analyseert hij cruciale aspecten van de Duitse cultuur en politiek. Zijn uitgebreide onderzoek, dat vrijwel elk facet van de vroegmoderne Duitse geschiedenis bestrijkt, biedt lezers een gedetailleerde verkenning van de ontwikkelingen binnen het Heilige Roomse Rijk. Whaley's benadering onderzoekt de interactie tussen historische gebeurtenissen en heersende ideeën, waardoor langetermijn culturele en maatschappelijke transformaties worden belicht.






- "Germany and the Holy Roman Empire" presents a fresh perspective on German-speaking central Europe's evolution from 1495-1806, countering the idea of decline. Joachim Whaley examines the development of imperial institutions amid crises like the Reformation and the Thirty Years War, exploring themes of governance and cultural identity. 
- Dr. Whaley's comprehensive account of German history covers the Holy Roman Empire from the Peace of Westphalia to the Dissolution of the Reich, marking the first single-author study since the 1950s. This volume offers a detailed exploration of the period following the Reformation up to the early nineteenth century. 
- Religious Toleration and Social Change in Hamburg, 1529 1819- 264bladzijden
- 10 uur lezen
 - Exploring the evolution of toleration, this work examines how various ideas were embraced and gradually put into practice over time. It delves into the historical context and societal influences that shaped the acceptance of diverse beliefs, highlighting key figures and moments that contributed to the development of a more tolerant society. The study provides insights into the complexities of implementing these ideals and their lasting impact on contemporary views of tolerance. 
- The Holy Roman Empire: A Very Short Introduction- 176bladzijden
- 7 uur lezen
 - By analysing and narrating the essentials of one of the most complex and long- lived of all European institutions, and moreover doing it lucidly and entertainingly, Whaley has performed something of a miracle. Tim Blanning, University of Cambridge 
- Das Heilige Römische Reich deutscher Nation als monumentale Gesamtdarstellung der Zeit zwischen Mittelalter und Napoleon bietet dieser umfassende Durchgang durch 300 Jahre deutsche Geschichte. In bester angelsächsischer Tradition schreibt Joachim Whaley nicht eine Reichsgeschichte, sondern ein ausführliches, thematisch weit gefasstes Werk. Geistes- und Religionsgeschichte berücksichtigt dieses ebenso wie die Kleine Eiszeit, die Hexenverfolgungen oder Probleme und Innovationen bei der Regierung und Verwaltung der einzelnen Reichsterritorien. Die Frühe Neuzeit ist für Whaley keinesfalls eine Periode des Niedergangs. Vielmehr zeigt er eindrucksvoll die ganze Geschmeidigkeit der Konstruktion des Reiches und seine große Geschichte. 
- Wie schreibt man heute eine zeitgemäße deutsche Geschichte? Wie schreibt man sie, ohne sich vor allem auf die Schwäche des Reiches in den ersten 1000 Jahren zu konzentrieren, ohne in erster Linie die Geschichte der schwierigen bis katastrophalen Nationalstaatsbildung der letzten 200 Jahre nachzuerzählen? Am besten, indem man zwei der renommiertesten ausländischen Deutschlandhistoriker unsere Geschichte erzählen lässt! Jochaim Whaley betont die große Bereicherung, die aus dem vielstimmigen Konzert der Herrschaftsstruktur des Heiligen Römischen Reiches erwächst. Und Johann Chapoutot zeigt neben nationalistischer Arroganz und dem Gang in die Hölle auch die Leistung der Erneuerung und den ernsten Willen zur politischen Kooperation im Nachkriegsdeutschland. Ohne Schuld und Versagen zu verwischen entwerfen beide Historiker ein anderes Narrativ deutscher Geschichte: Erfrischend, glänzend erzählt und hochgelehrt. Der Blick von außen wird uns die eigene Geschichte neu sehen lernen. 
- In bester angelsächsischer Tradition schreibt Joachim Whaley nicht eine Reichsgeschichte, sondern vielmehr eine monumentale Gesamtdarstellung der Zeit zwischen Mittelalter und Napoleon unter Beachtung des institutionellen Rahmens der deutschen Staaten: des Alten Reiches. Es ist ein ausführlicher, thematisch weit und umfassend angelegter Durchgang durch 300 Jahre deutscher Geschichte, der die Geistes- und Religionsgeschichte ebenso berücksichtigt wie die Kleine Eiszeit, die Hexenverfolgungen oder Probleme und Innovationen bei der Regierung und Verwaltung der einzelnen Reichsterritorien. Die Frühe Neuzeit ist für ihn keinesfalls eine Periode des Niedergangs. Vielmehr zeigt Whaley eindrucksvoll die ganze Geschmeidigkeit der Konstruktion des Reiches und seine große Geschichte. Biographische Informationen Joachim Whaley, geb. 1954, ist Mitglied der Royal Historical Society und Professor of German History and Thought an der Universität Cambridge, wo er deutsche Geschichte und Kultur nach 1500 am Gonville and Caius College lehrt 


