Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michael Eid

    31 december 1963
    Testtheorie und Testkonstruktion
    Statistik und Forschungsmethoden
    Formelsammlung Statistik und Forschungsmethoden
    Modelle der Messung von Personen in Situationen
    Statistik und Forschungsmethoden
    • Statistik und Forschungsmethoden zählen nicht zu den beliebtesten Fächern in der Psychologie, zu groß ist der Respekt vor ihnen. Jetzt liegt ein Lehrbuch vor, das Abhilfe schafft – anschaulich und nachvollziehbar werden die statistischen Verfahren dargestellt. Dabei sind viele Formeln notwendig, Rechenschritte werden aber immer in einzelnen Schritten erläutert und durch Beispiele und konkrete Anwendungen ergänzt. So leuchtet dem Leser ein, wozu Statistik gut ist – und wie sie funktioniert! Aus dem Inhalt • Forschungsmethoden • Messtheoretische und deskriptivstatistische Grundlagen • Wahrscheinlichkeitstheorie und inferenzstatistische Grundlagen • Methoden zum Vergleich von Gruppen • Zusammenhangs- und Regressionsanalyse • Modelle mit latenten Variablen Mit Online-Materialien: Kommentierte Links zu im Internet frei verfügbaren Computerprogrammen und Tabellen Lösungen der Übungsaufgaben Datensätze zum Selbst-Nachrechnen Häufig gestellte Fragen Neuigkeiten

      Statistik und Forschungsmethoden
    • Die Formeln für Mittelwert und Standardabweichung kennt man auswendig, viel mehr aber meist nicht! Zur Unterstützung gibt es nun diese kompakte Formelsammlung, die die wichtigsten Formeln und Testverfahren der Statistik übersichtlich zusammengestellt. So knapp wie möglich, so umfangreich wie nötig: mit Voraussetzungen für die Anwendung eines Tests, Angaben zu Stichprobengrößen und Konfidenzintervallen. Ob deskriptive oder Inferenzstatistik – die ersten Formeln und statistischen Testverfahren (t-Test, F-Test etc.) mögen noch verständlich und gut herzuleiten sein. Aber alle Formeln kann man sich nicht merken – und das muss man auch nicht. Der übersichtliche Aufbau und die Zusammenstellung aller notwendigen Informationen zu einer Formel oder einem Test ermöglichen schnelles und unkompliziertes Nachschlagen.

      Formelsammlung Statistik und Forschungsmethoden
    • Was ist ein psychologischer Test? Wie wird er optimal konstruiert und bewertet? Diese Fragen sind zentral für viele Bereiche der Psychologie. Das Buch bietet eine verständliche Einführung in die testtheoretischen Grundlagen der Testkonstruktion und -analyse. Zunächst werden die grundlegenden Ideen des Testens in der Psychologie und dessen Bedeutung für die Psychodiagnostik behandelt, gefolgt von Gütekriterien und internationalen Standards für die Testentwicklung. Die zentralen Schritte der Testkonstruktion werden anschaulich dargestellt, und verschiedene Itemformate werden mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben. Die folgenden Kapitel erläutern bedeutende psychometrische Modelle für dichotome, ordinale und metrische Antwortvariablen nach einem einheitlichen Schema: Zu jedem Modell werden Annahmen, Methoden der Parameterschätzung, Validitätsprüfung und Implikationen für die Testkonstruktion behandelt. Jedes Modell wird durch ein Beispiel aus der Psychologie veranschaulicht. Im Fokus stehen das Rasch-Modell, das Partial-Credit-Modell und Modelle der Klassischen Testtheorie. Ein Überblick über mehrdimensionale Modelle und Normierung rundet das Buch ab. Verständnisfragen in jedem Kapitel fördern die Vertiefung der Inhalte und erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ergänzende Materialien sind auf der Webseite verfügbar, darunter ein Skript zur Analyse testtheoretischer Modelle mit R und Datensätze zum Nachrechnen.

      Testtheorie und Testkonstruktion