Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ingo Resch

    Wenn Jesus eine Schule gründet ...
    Mehr als man glaubt
    Evolutionslehre und Bibel
    Sicherer Umgang mit Regalen
    Islam und Christentum - ein Vergleich
    • Evolutionslehre und Bibel

      Auswirkungen auf die Weltanschauung im Vergleich

      Führen Evolutions- und biblische Schöpfungslehre zu unterschiedlichen Weltanschauungen oder lassen sich beide vereinbaren, gar miteinander kombinieren? Dieses Buch stellt nicht die grundsätzliche Wahrheitsfrage, sondern zeigt auf, welche Auswirkungen sie jeweils auf das Weltbild haben, wenn die eine oder die andere Sicht als gültig angesehen wird. Eingangs wird skizziert, was die Evolutionslehre, die Forschungen zur Erdgeschichte und die Genesis besagen und inwieweit sie wissenschaftlichen Anforderungen genügen. Strukturelle Unterschiede werden verdeutlicht: So stellt z. B. in der Genesis die Information (das Wort) die Ausgangslage dar und Zeit ist die Folge, in der Evolutionstheorie bildet die Zeitdauer dagegen eine wesentliche Voraussetzung und Informationen sind die Folge. Solche unterschiedlichen Ausgangslagen führen zu einem unterschiedlichen Verständnis, was das Leben an sich, was der Mensch sei, was Freiheit, Liebe, Schuld und Sinn bedeuten und welche Rolle Krankheit und Tod zugemessen wird. Dieses Buch soll Menschen eine Orientierungshilfe bieten, die zwar einerseits von einer bestimmten Weltanschauung geprägt sind, andererseits aber durch die eine oder andere Aussage der Evolutionslehre bzw. der Bibel verunsichert sind. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, sich selbst ein Urteil zu bilden.

      Evolutionslehre und Bibel
    • Rund 2000 Jahre nach Jesu Geburt ist es wichtig Bilanz zu ziehen, welche Spuren christlichen Gedankengutes unsere heutige Zeit prägen: Es sind mehr als man glaubt. Zwölf Wissenschaftler und Praktiker aus Recht, Wirtschaft, Geschichte, Psychologie, Politologie und Theologie ziehen Resümee. Sie zeigen, wie sehr unser Denken und unsere Rechts- und Wirtschaftsordnung durch das Christentum beeinflusst sind: Klaus Berger, Uni Heidelberg: Was kann die Wissenschaft über Jesus sagen? David Jaffin, Ilmensee: Jesus: Messias für einen Juden? Walter Dietz, Uni Mainz Der Einfluß des Christentums auf unsere Vorstellung von Wert und Würde des Menschen Christoph Link, Uni Nürnberg: Der Einfluß christlicher Werte auf die deutsche Verfassungsordnung Wolfgang Schoberth, Uni Bayreuth: Der Einfluß des Christentums auf die politische Ethik Bernd Wannenwetsch, Oxford: Der Einfluß des Christentums auf Ehe und Familie Hanna-B. Gerl-Falkovitz, TU Dresden: Es lebe doch der Unterschied! Zum Spannungsfeld Frau im Christentum Werner Lachmann, Uni Nürnberg: Protestantische Wurzeln der sozialen Marktwirtschaft und ihre biblische Bewertung Manfred Spieker, Uni Osnabrück: Der Einfluß der christlichen Gesellschaftslehre auf die Marktwirtschaft Roland Baader, Waghäusel: Vom christlichen Glauben zur Sozialreligion Christa Meves, Uelzen: Psychologie und Christentum Andreas Püttmann, Bonn: Leben Christen anders? Befunde der empirischen Sozialforschung Wer sich über die Wirkungen des Christentums informieren möchte kommt an diesem bedeutenden Werk nicht vorbei. Es ist sorgfältig und fachkundig recherchiert und belegt die tiefgreifende Wirkung der christlichen Botschaft für unser modernes Verständnis von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.

      Mehr als man glaubt
    • Die Intention dieser Schrift wird bereits im Titel deutlich: Sie berichtet, wie Gott bei der Gründung verschiedener Schultypen gewirkt hat. Interessant ist, dass die Gründer, trotz anfänglicher Ablehnung und Zögern, letztlich berufen wurden, ihre Initiativen nicht im Sande verlaufen zu lassen. Diese Initiativen entsprangen Menschen, die jahrelang für eine solche Schule gebetet hatten, jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht handeln konnten. Über 20 Jahre wurden drei Schulen – Volksschule, Realschule und Gymnasium – gegründet, wobei jede Gründung von jahrelangen Bemühungen und gescheiterten Versuchen begleitet war, oft aufgrund finanzieller Engpässe oder Überforderung der Verantwortlichen. Doch dann geschahen Ereignisse, die die Gründung ermöglichten, wie der vertrauensvolle Hinweis, auf Jesus zu setzen. Heute werden vier Schultypen in drei Schulhäusern mit rund 1.000 Kindern geführt. Die Schrift gliedert sich in drei Teile: Zunächst schildert Mitgründer Ingo Resch den Gründungsablauf und Gottes Wirken. Anschließend folgen Interviews mit den Mitstreitern und Unterstützern, die teils anfangs gegen die Schule waren, aber Gottes Willen spürten. Im dritten Teil berichten Lehrer, Eltern und Schüler von ihren Erfahrungen und der Führung Gottes. Diese Schrift ist eine Fundgrube für alle, die sehen möchten, wie Gebete wirken und wie wir uns von Gott gebrauchen lassen können.

      Wenn Jesus eine Schule gründet ...