Der französische Ingenieur Carl Rudeaux entdeckt an der isländischen Küste eine geheimnisvolle Metallkugel und bringt sie nach Montpellier zur Analyse. Während die Behörden alarmiert sind, forscht Carl in Geologie, Astronomie und Biologie, was seine Sicht auf das Leben und seine eigene Existenz grundlegend verändert.
Emil Khalisi Boeken





Der französische Ingenieur Carl Rudeaux findet an der Küste Islands eine Metallkugel mit rätselhaften Eigenschaften. Er schafft sie heimlich in seine Heimatstadt Montpellier und gibt sie zur Analyse in ein Labor an der Universität. Dort stellt sich heraus, dass sie aus einem unbekannten Material besteht. Während Carl noch grübelt, was es mit der Kugel auf sich haben könnte, sind bereits die Behörden und das Militär alarmiert. Es beginnt eine spannende Suche nach der Herkunft des geheimnisvollen Objekts. Dabei taucht Carl weiter in die Welt der Wissenschaft ein. Seine Recherchen führen ihn durch die Geologie, Astronomie und die Evolution des Lebens. Je mehr sich ihm die Zusammenhänge erschließen, desto fundamentaler ändert sich seine Einstellung zur eigenen Existenz. In dem neuartigen Konzept eines wissenschaftlichen Romans verwebt der Astrophysiker Dr. Emil Khalisi Wissenschaftsthemen eng mit einer fesselnden Rahmenhandlung. Fiktion und Fakten verschmelzen zu einer faszinierenden Erzählung.
Der Astrophysiker Dr. Emil Khalisi knüpft an das Konzept des „wissenschaftlichen Romans“ an: Fundierte Sachverhalte aus der Forschung präsentiert er in einer leicht lesbaren, spannenden Erzählform und lässt dem Leser viel Raum für die eigene Phantasie.
Wir leben in Europa in einer privilegierten Welt, in der wir die Ressourcen der Erde – oft zum Nachteil anderer – nahezu vollständig aufgebraucht haben. Als Menschheit gestalten wir sogar den gesamten Planeten um: Wir ändern das Klima, unterwerfen die Tierwelt und modifizieren die Landschaft nach eigenen Wünschen. Der Astrophysiker Emil Khalisi nimmt den Leser auf eine faszinierende Reise durch die Lebensgeschichte der Erde mit und wagt eine Zukunftsprognose. Die Vergangenheit ist dabei illustrativ auf ein Kalenderjahr umskaliert. Am 31.12. des bisherigen erdgeschichtlichen Jahres tritt der moderne Mensch gegen 23:45 Uhr in Erscheinung. Wie wird es nun weitergehen? Was wird die Zukunft für die Menschheit bringen? Sowohl der bisherige Werdegang als auch die Prognose für die Zukunft basieren auf astronomischen, chemischen und biologischen Grundlagen, angereichert mit vielfältigen philosophischen Denkanstößen. Zum Schluss wird dem Leser die beklemmende wie auch wachrüttelnde Aufgabe gestellt, sich selbst die Frage zu beantworten, welche Bedeutung ihm in der einzigartigen Schöpfung zukommt.
Wie Cassini den Saturn sieht
Ringe, Monde und Atmosphäre
Die Raumsonde Cassini-Huygens hat den Planeten Saturn von 2004 bis 2017 erforscht. DIeser Bildband prasentiert die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse von einer der erfolgreichsten Erkundungsmissionen, die jemals ins All geschickt worden ist. AUf mehr als 100 Fotos begleitet Dr. EMil Khalisi die astrophysikalischen Phanomene, die man dort vorgefunden hat: vielfaltige Mondoberflachen, spektakulare Sturme sowie uberwaltigende Aufnahmen des grandiosen Ringsystems.