Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Alexander Himmen

    Die Neukonzeption von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013
    Handbuch Immobilienrecht
    • Handbuch Immobilienrecht

      • 1851bladzijden
      • 65 uur lezen

      In Zeiten des "Beton-Goldes" ist ein verlässlicher Partner im Immobilienrecht, der eine Grundlage für kluge Entscheidungen bietet, selbst Gold wert: Der Schreiber/Ruge (Hrsg.) behandelt konsequent das, was für Sie in der täglichen Arbeitspraxis relevant und wichtig ist. In 18 übersichtlichen Kapiteln, meinungsstark und sehr gut verständlich. Das Berliner Handbuch Immobilienrecht - jetzt in 4. Auflage!Die Autoren sind allesamt versierte und auf ihrem jeweiligen Fachgebiet anerkannte Experten. Sie kommen den Ansprüchen der Praxis nach pragmatischen Lösungsansätzen entgegen, ohne dabei wissenschaftliche Aspekte zu vernachlässigen.- Grundstücksrecht, Kreditsicherung, Grundbuchrecht, steuerrechtliche Bezüge und Zwangsvollstreckungsrecht sind in grundlegenden Beiträgen zu den jeweiligen Teilrechtsgebieten dargestellt, die auch Zugriff auf aktuelle Rechtsprechung und Literatur zu Einzelfragen eröffnen.- Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht und Maklerrecht werden wegen ihrer aktuellen Brisanz bzw. neuen, in Fachkreisen zurzeit vieldiskutierten Gesetzgebungsvorhaben in vertiefenden Beiträgen behandelt.- NEU: Der Wertermittlung von Immobilien widmet sich das in der 4. Auflage hinzugekommene Kapitel 18, weil das Thema in vielfältigen juristischen Bezügen von großer praktischer Bedeutung ist und dennoch für viele eine Terra incognita.- Öffentliches Baurecht und das Enteignungsrecht mit seinen verfassungsrechtlichen Bezügen werden neben dem privaten Immobilienrecht ebenfalls erörtert.Fazit: In der sich rasch ändernden Landschaft des Immobilienrechts ist das Handbuch für alle Praktiker eine nützliche Arbeitshilfe und in seiner Art und Form konkurrenzlos!

      Handbuch Immobilienrecht
    • Der Gesetzgeber hat sich zum Ziel gesetzt, den Wohnungsmarkt angesichts knapper Energieressourcen und des Klimawandels zu modernisieren und umweltfreundlicher zu gestalten. Insbesondere die energetischen Modernisierungen sollten gesetzlich im BGB verankert werden. Dies führte zu umfangreichen Änderungen im Bereich der Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen durch das Mietrechtsänderungsgesetz 2013 (MietRÄndG). § 554 BGB wurde aufgehoben, und den Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen wurde ein neues Kapitel gewidmet. Hier werden die Maßnahmen definiert sowie deren Voraussetzungen und Rechtsfolgen in mehreren Vorschriften geregelt. Neu ist ein Minderungsausschluss für drei Monate zugunsten des Vermieters, wenn durch eine energetische Modernisierung ein Mangel an der Mietsache entsteht. Das Buch behandelt diese umfangreichen Änderungen, erläutert die neuen Regelungen und nimmt eine kritische Würdigung vor. Es werden sowohl bestehende Probleme als auch neu auftretende Herausforderungen angesprochen und Lösungen sowie Alternativen diskutiert, um die gesetzgeberischen Ziele möglicherweise auch auf andere Weise zu erreichen. Ziel ist eine einheitliche Rechtsauslegung zu fördern.

      Die Neukonzeption von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013