Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jan Hansen

    Fusionskontrollpraxis von Bundeskartellamt und EG-Kommission
    Methodik zur Bauteilintegration von Vorrichtungsfunktionen im Karosseriebau
    Prozesse und die Bedeutung für das Prozessmanagement. Was sind Prozesse, wem nutzen sie und wie werden sie genutzt ?
    Praxisleitfaden Corporate Governance: Zusammenspiel von Risikoidentifizierung, Richtlinienmanagement und Internem Kontrollsystem
    Making sense of the Americas
    Efficient indoor radio channel modeling based on integral geometry
    • Making sense of the Americas

      • 360bladzijden
      • 13 uur lezen

      Ob »Sonne statt Reagan« auf der Friedensdemo oder Che-Guevara-Poster und Kaffee aus dem revolutionären Nicaragua in der WG-Küche - die Protestkulturen im Westeuropa der 1980er Jahre speisten sich zu einem Großteil aus der spannungsreichen Auseinandersetzung mit Amerika. Die von ihnen betriebene Sinnstiftung ist also ohne die Bezüge und Referenzen, die Wechselwirkungen und Verflechtungen im »transatlantischen Dreieck« zwischen den beiden Teilen des amerikanischen Kontinents und Europa nicht zu verstehen.

      Making sense of the Americas
    • Praxisleitfaden Corporate Governance: Zusammenspiel von Risikoidentifizierung, Richtlinienmanagement und Internem Kontrollsystem

      Ein Praxisleitfaden am Beispiel eines multinationalen Konzerns

      • 122bladzijden
      • 5 uur lezen

      Zum WerkDas Thema "Internes Kontrollsystem" - bekannt unter dem Kürzel IKS - bewegt sich an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft/Controlling und Compliance und ist inzwischen aufgrund von regulatorischen Vorgaben in allen Unternehmen ein wichtiger Baustein der Unternehmensführung. Wie Risikoanalyse, Governance, IKS und Compliance durch ein intelligentes Richtlinienmanagement auch zusammen geplant und überwacht werden können, zeigt dieses Werk.Vorteile auf einen Blick erläutert ein der wichtigsten Schnittstellen für Compliance im Unternehmen von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mit wertvollen Hinweisen, Tipps und Handlungsempfehlungen ZielgruppeFür Unternehmensvorstände, Aufsichtsräte, Compliance Abteilungen, Miterarbeitende in Betriebswirtschaft/Controlling sowie (Syndikus)Anwältinnen und Anwälte im Bereich Wirtschaftsrecht.

      Praxisleitfaden Corporate Governance: Zusammenspiel von Risikoidentifizierung, Richtlinienmanagement und Internem Kontrollsystem
    • Das Abbildungsverzeichnis bietet eine systematische Übersicht über sämtliche Abbildungen in einem Werk. Es erleichtert den Lesern den Zugang zu visuellen Inhalten und unterstützt das Verständnis komplexer Themen durch gezielte Verweise. Jedes Bild wird mit einer kurzen Beschreibung und Seitenzahl aufgeführt, wodurch eine schnelle Orientierung ermöglicht wird. Diese Struktur hilft, die Inhalte effizient zu erschließen und fördert das gezielte Nachschlagen relevanter Informationen.

      Prozesse und die Bedeutung für das Prozessmanagement. Was sind Prozesse, wem nutzen sie und wie werden sie genutzt ?
    • Der „effects based approach“ der Europäischen Kommission hat zuletzt breiten Raum in der wissenschaftlichen Diskussion eingenommen. Diese Diskussion wird zumeist auf einem hohen abstrakten Niveau geführt. Die vorliegende Arbeit verfolgt einen anderen Ansatz und versucht, die praktischen Unterschiede in der Herangehensweise von Europäischer Kommission und Bundeskartellamt zu ermitteln. Anhand von aktuellen Entscheidungen in der Fusionskontrollpraxis wird die Behandlung derjenigen Kriterien untersucht, die die marktstrukturorientierte Herangehensweise ergänzen oder ersetzen sollen. Dies ermöglicht eine Einschätzung der praktischen Relevanz des auswirkungsorientierten Ansatzes.

      Fusionskontrollpraxis von Bundeskartellamt und EG-Kommission
    • Abschied vom Kalten Krieg?

      Die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977-1987)

      • 297bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die Kontroverse um den NATO-Doppelbeschluss und die Nachrüstung erschütterte die westdeutsche Gesellschaft in den 1980er Jahren. Besonders schwer traf sie die Sozialdemokraten, die gespalten waren zwischen der Politik ihres Kanzlers Helmut Schmidt und der Friedensbewegung. Jan Hansen untersucht diesen Nachrüstungsstreit auf breiter Quellenbasis. Er zeigt, dass Teile der SPD den Kalten Krieg für anachronistisch hielten, lange bevor er tatsächlich an sein Ende kam. Auf den Prüfstand gelangte dabei nicht nur der ideologische Gegensatz zwischen den Supermächten, sondern auch der sozialdemokratische Politikbegriff. Der Konflikt veränderte die SPD und führte dazu, dass sich die Partei stärker als zuvor gesamtgesellschaftlichen Transformationen anpasste.

      Abschied vom Kalten Krieg?
    • Vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen und steigender Anforderungen an eine multifunktionale Forstwirtschaft wird die Entscheidungsfi ndung für die Waldbewirtschafter zunehmend komplexer. Rechnerbasierte forstliche Entscheidungsunterstützungssysteme leisten Hilfestellung bei der Lösung komplexer Planungsaufgaben und können an veränderte Rahmenbedingungen und Fragestellungen angepasst werden. An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchanstalt wurden drei für verschiedene Einsatzfelder und Zielgruppen ausgelegte Entscheidungsunterstützungssysteme implementiert, welche fortlaufend aktualisiert und weiterentwickelt werden: der ForestSimulator, der WaldPlaner und der WebBetriebsPlaner. Alle drei Systeme basieren auf der Waldwachstumsbibliothek TreeGrOSS. (Tree Growth Open Source Software). In diesem Band werden zunächst die Funktionen sowie die Bedienung der drei Systeme beschrieben und anschließend die verwendeten Modelle und Methoden eingehend dokumentiert und erläutert.

      Waldwachstumskundliche Softwaresysteme auf Basis von TreeGrOSS - Anwendung und theoretische Grundlagen