Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anne Zimmermann

    Fake Kunst Bildung
    Wien für Wiener
    Umverteilung in der gesetzlichen Krankenversicherung
    MARCO POLO Cityguide Wien für Wiener 2017
    Straßenfunde
    US Assistance, Development, and Hierarchy in the Middle East
    • What does US aid “buy” in the Middle East? Drawing on extensive primary source research, this book examines the role and consequences of US aid to three countries in the Middle East. The author argues that the political survival strategies of incumbent leaders in Egypt, Israel, and Jordan shaped not only the type of aid that these countries received from the US, but also its developmental and geopolitical impact. Leaders who relied heavily on distributing selective benefits to their ruling coalitions were more likely to receive forms of US aid that complemented their distributive political economies and undermined the state’s developmental capacity, which simultaneously rendered them more dependent on US resources, and more likely to cede fragments of their sovereignty to their major donor. Non-distributive leaders, however, could reap the full benefits of highly discretionary and technologically sophisticated aid, incorporating it into developmental policies that rendered them progressively less dependent on Washington—and better able to say “no” when it was in their best interest.

      US Assistance, Development, and Hierarchy in the Middle East
    • Seit 30 Jahren ist der Gangway e. V. auf den Straßen Berlins unterwegs und macht dort „Straßensozialarbeit“ mit jugendlichen (und seit einigen Jahren auch erwachsenen) Menschen. Aber was bedeutet das eigentlich? Wie sieht unser Arbeitsfeld aus und welchen Prinzipien folgen wir? Aus Erfahrung lässt sich das am besten veranschaulichen durch Geschichten und Anekdoten aus unserem Arbeitsalltag, die es nun in Form einer Graphic Novel gebündelt in einem Band gibt. Die Illustratorin Anne Zimmermann begleitete dafür viele Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Stadtteilen, tauchte ein in ihre Erinnerungen und konnte theoretische Grundsätze aus dem Feld Streetwork ganz praktisch erfahren. Was bedeuten zum Beispiel Niedrigschwelligkeit oder Kontinuität und wie lassen sich diese abstrakten Begriffe in Bildsprache übersetzen? Wie fühlt sich der Gang zu Berliner Behörden für unsere Jugendlichen und uns an? Oder was für Skills muss jemand für die Soziale Arbeit auf der Straße mitbringen? All das und mehr findet Anne Zimmermann heraus und lässt die Lesenden daran teilhaben.Oft zum Nachdenken, manchmal auch zum Lachen und vor allem sehr authentisch und nah dran bietet das entstandene Werk einen runden Einblick in die Straßensozialarbeit – ganz egal, ob schon Vorwissen besteht oder nicht, ob Lesende selbst im Streetwork arbeiten möchten oder einfach nur interessiert sind.

      Straßenfunde
    • Sie kennen Wien wie Ihre Westentasche! Sicher? (Auch) für alle, die glauben, schon alles gesehen und erlebt zu haben: Der MARCO POLO Cityguide Wien für Wiener lässt Sie die eigene Stadt immer wieder neu entdecken. Ob das schräge Neueröffnungen sind wie das Rollercoaster, wo Roboter Ihre Cocktails mixen, vegane Sushis mit Ananas-Rucola-Füllung im Pirata oder originelle Einkaufsadressen wie das Supersense, wo Sie eigene Platten in einer umgebauten Telefonkabine aufnehmen können, ob Sie feiern, shoppen, schlemmen, Kultur erleben, Ihre Kinder bespaßen, sich sportlich auspowern oder entspannen wollen – der Cityguide hat für jede Lebenslage den richtigen Tipp. Erfahren Sie außerdem, wo Sie schön draußen sitzen, wo Sie bares Geld sparen, wo Sie besonders umweltbewusst genießen, sonntags prima einkaufen und nachts immer einen leckeren Snack finden. Und was in den nächsten Monaten los ist in Ihrer Stadt! Die vielen tollen Insider-Tipps der Autoren garantieren Ihnen besondere, ungeahnte Erlebnisse. Mit dem Cityatlas und dem superpraktischen Adressenquickfinder kommen Sie immer schnell und entspannt ans Ziel.

      MARCO POLO Cityguide Wien für Wiener 2017
    • Umverteilung in der gesetzlichen Krankenversicherung

      Status quo und Perspektiven der Ausgestaltung

      • 279bladzijden
      • 10 uur lezen

      "Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) weist im Status quo eine Vielzahl von Umverteilungstatbeständen auf, die sich in die Bereiche der interpersonellen und der intergenerationalen Umverteilung einteilen lassen. Sie werden üblicherweise mit dem Sozialversicherungscharakter der GKV begründet. In dieser Arbeit wird untersucht, wie diese Umverteilungstatbestände zu bewerten sind und welche Schlussfolgerungen sich aus dem Ergebnis ziehen lassen." -- Editeur.

      Umverteilung in der gesetzlichen Krankenversicherung
    • Fake Kunst Bildung

      Die künstlerische Strategie Fake aus kunstpädagogischer Perspektive

      Fake ist eine künstlerische Strategie, die den Rezipienten täuscht, wobei die Täuschung und deren Aufdeckung Teil des künstlerischen Prozesses sind. Anne Zimmermann untersucht diese Strategie anhand der Aktionen der Kommunikationsguerilla Yes Men und der Werke der Künstlerin Elaine Sturtevant, um ihr kunstpädagogisches Bildungspotenzial zu beleuchten. Die Autorin beschreibt Fake als eine Irritation des Rezipienten und diskutiert sie im Kontext rezeptionstheoretischer Ansätze. Sie zeigt, dass über ästhetische Rezeption Bildungsprozesse stattfinden, die das Selbst- und Weltverhältnis transformieren. Die Strategie hinterfragt grundlegende Vorstellungen von Authentizität, Wirklichkeit, Wahrheit und Originalität. Diese Infragestellung führt zu einer Veränderung des Selbst- und Weltbezugs des Rezipienten, die als Möglichkeitssinn beschrieben werden kann. Dieser Begriff verdeutlicht, dass der Adressat durch Fake erkennt, dass Wirklichkeit als Konstruktion verstanden werden kann und somit pluralistisch ist. Verschiedene Möglichkeiten von Wirklichkeit existieren gleichzeitig, und alternative Realitäten werden als denkbar erkannt. Wenn Wirklichkeit als Konstruktion begriffen wird, eröffnet dies dem Subjekt neue Perspektiven, um eigene Wirklichkeiten anders wahrzunehmen, zu hinterfragen und zu imaginieren, was zu einem aktiven Bezug auf mögliche Realitäten und Alternativen führt.

      Fake Kunst Bildung