Chemieunterricht benötigt auch im Ganztag wirkungsvolle Wege, um Schülerinnen und Schülern im Bereich der Erkenntnisgewinnung zu helfen, den Weg von der Fragestellung bis hin zur Schlussfolgerung erfolgreich zu gehen. Dieses Heft gibt daher Impulse zur Gestaltung unterschiedlich offener Experimentiersituationen, die an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst sind. Die Spannbreite reicht von vollständig offenen Situationen, über die Nutzung von Hilfekarten bis hin zum Einsatz von Lösungsbeispielen als geschlossenes Format im Sinne einer Musterlösung. Dieser Band hält aber auch Hinweise für die eigene Gestaltung und Adaption solcher Lernmaterialien bereit, da in den seltensten Fällen bereits vorhandenes Material vollständig und ohne Änderungen übernommen werden kann.
Jenna Koenen Boeken


Selbstreguliertes Lernen gewinnt an Schulen zunehmend an Bedeutung, doch es mangelt oft an geeigneten Materialien, insbesondere im Bereich naturwissenschaftlich-experimenteller Arbeitsweisen. Diese sind entscheidend für den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung. Lösungsbeispiele, die aus Aufgabenstellungen und Musterlösungen bestehen, könnten eine Möglichkeit bieten, selbstreguliertes Lernen in diesem Bereich zu fördern. Daher wurden Lösungsbeispiele entwickelt, die mit hands-on Experimenten kombiniert wurden. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Lernförderlichkeit dieser experimentunterstützten Lösungsbeispiele zu überprüfen und zu klären, ob die gängigen Annahmen der Lösungsbeispielforschung, wie der Worked-Example-Effekt, auf diese Erweiterung des Konzepts übertragbar sind. Die Ergebnisse zeigen, dass die entwickelten Lösungsbeispiele grundsätzlich geeignet sind, naturwissenschaftlich-experimentelle Arbeitsweisen zu fördern. Allerdings zeigt sich auch, dass dies vor allem für Schülerinnen und Schüler mit wenig Vorwissen gilt, was im Sinne eines Expertise-Reversal-Effekts zu verstehen ist. Für Schülerinnen und Schüler mit höherem Vorwissen erweisen sich hingegen experimentelle Problemlöseaufgaben als deutlich effektiver.