The down-to-earth, common-sense advice in The Chicken Whisperer's Guide to
Keeping Chickens, Expanded & Revised is perfect for people looking to get
started keeping backyard poultry.
Chicken Fact or Chicken Poop is a science-rooted, fact-based, and study-
reinforced guide loaded with information to help you weed through the facts
and fictions about your flock.
Chemnitz – gestern und heute. Der Fund eines seltenen Exemplars von „Sachsen in Bildern“ des Publizisten Friedrich Georg Wieck inspirierte eine ungewöhnliche Wiederauflage. Dieses Buch von 1841, das das Leben in Chemnitz zur Biedermeierzeit beschreibt, ist heute so rar, dass selbst das Chemnitzer Schlossbergmuseum kein Exemplar besaß. Glücklicherweise entdeckte der engagierte Historiker Sandro Schmalfuß diesen Bücherschatz, anstatt ihn von gewinnorientierten Kennern zerstören zu lassen. Gemeinsam mit der geschichtsbegeisterten Journalistin Daniela Klose suchte er nach Wegen, das Buch zu erhalten und zugänglich zu machen. Ende 2014 erwarb die Chemnitzer Morgenpost „Sachsen in Bildern“, um es mit der Öffentlichkeit zu teilen, bevor es im Schlossbergmuseum als Dauerleihgabe seinen Platz findet. Zunächst wurden interessante Textausschnitte und Abbildungen in der Morgenpost veröffentlicht. Schnell wurde klar, dass mehr daraus werden sollte. Während einige Chemnitzer sich in der alten Industriestadt gut auskennen, ist es für viele überraschend zu sehen, welche heutigen Orte den von Wieck beschriebenen Abbildungen entsprechen. Daher entstand die Idee, die alten Bilder mit modernen Stadtansichten von Chemnitz zu kombinieren. Fotograf Peter Zschage und Redakteurin Mandy Schneider machten sich auf Motivsuche.
Unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das BAG
Nach der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das Bundesarbeitsgericht, ist besonders interessant, inwieweit die neugewonnene Tarifpluralität auf betrieblicher Ebene durch das BetrVG aufgefangen werden kann. Vor dem Hintergrund der sich stellenden betriebsverfassungsrechtlichen Probleme steht insbesondere die Frage im Fokus, ob nicht doch eine gesetzliche Regelung mit dem Ergebnis der Tarifeinheit indiziert ist oder sich die betriebsverfassungsrechtlichen und tarifrechtlichen Streitfragen nicht vielmehr mittels der vorhandenen gesetzlichen Regelungen lösen lassen. Hierbei handelt es sich um eine sehr wesentliche kollektive Grundfrage, die sich all diejenigen stellen müssen, die richtigerweise die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit befürworten. Aber auch jenen, die eine stringente Lösung des Tarifpluralitätsproblems für betriebsverfassungsrechtliche Fragen nicht für möglich erachten, eröffnet das Werk möglicherweise einen neuen differenzierteren Ansatz.