Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Katharina Jakob

    Gefährte Hund (Mängelexemplar)
    Autobiographisches und kollektives Gedächtnis in Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders
    Figuration bei Norbert Elias
    Ein Überwachungssystem polarisiert. Nachdenken über den Sinn und Nutzen von CCTV in Großbritannien
    Hella W - Biographie eines bewegten Lebens
    Ostfriesland für die Hosentasche
    • ***Wer will schon nach Hawaii, wenn er Norderney vor der Tür hat?*** Was macht ein Ostfriese, wenn der Strom ausfällt?* Sind Ostfriesenwitze lustiger, wenn man Bohntjesopp intus hat? Sind Börjes, Feuke und Wobke Frauen- oder Männernamen? Wie kompliziert sind Boßeln, Klootschießen und Schöfeln? Die Journalistinnen und Autorinnen Insa Lienemann und Katharina Jakob verraten Wissenswertes, Unbekanntes und Kurioses über Ostfriesland. Sie räumen mit Vorurteilen auf, geben Tipps zum Umgang mit feierwütigen Ostfriesen und sprachlichen Barrieren. ***Das kleinste Buch über Deutschlands windigste Gegend*** *Er geht ins Watt und holt sich ein paar Kilo.

      Ostfriesland für die Hosentasche
    • Hella Wuolijoki, eine bedeutende finnische Künstlerin und Aktivistin des 20. Jahrhunderts, wird in dieser Studienarbeit umfassend gewürdigt. Sie hinterließ als Schriftstellerin, Geschäftsfrau und politisch aktive Persönlichkeit einen prägenden Einfluss auf die finnische Kultur und Geschichte. Der 2011 erschienene Film "Hella W" von Juha Wuolijoki beleuchtet die zentralen Ereignisse und Lebensabschnitte dieser faszinierenden Frau und vermittelt ein tiefes Verständnis für ihr Wirken und ihre Bedeutung in der finnischen Gesellschaft.

      Hella W - Biographie eines bewegten Lebens
    • Das Buch untersucht die weitreichende Nutzung von CCTV in Großbritannien, das als das am stärksten überwachte Land gilt. Es beleuchtet die Spannungen zwischen Sicherheit und Datenschutz, indem es die Frage aufwirft, ob die Überwachung tatsächlich zur Verbrechensprävention beiträgt oder ob sie lediglich eine ineffiziente Verwendung öffentlicher Gelder darstellt. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen und rechtlichen Implikationen dieser Technologie und thematisiert die anhaltende Debatte über die Balance zwischen öffentlicher Sicherheit und individuellen Rechten.

      Ein Überwachungssystem polarisiert. Nachdenken über den Sinn und Nutzen von CCTV in Großbritannien
    • Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, ein zentrales Thema in der Soziologie, das seit Jahrhunderten besteht. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die Wissenschaftler bei der Analyse dieser Beziehung haben. Norbert Elias wird vorgestellt, der mit seinem Konzept der Figuration einen neuen Ansatz zur Klärung dieser Problematik entwickelt hat. Die Studie bietet somit eine tiefere Einsicht in die Dynamik zwischen individuellen Akteuren und gesellschaftlichen Strukturen, insbesondere im Kontext der soziologischen Theorien um die Jahrhundertwende.

      Figuration bei Norbert Elias
    • Das Buch untersucht das komplexe Wechselspiel zwischen individuellen und gesellschaftlichen Erinnerungen, insbesondere im Kontext von gesellschaftlichen Umbrüchen. Es analysiert, wie Erinnerungen nicht nur persönliche Erlebnisse sind, sondern auch durch soziale Kontexte geprägt werden. Die Arbeit beleuchtet die Veränderbarkeit und Wandelbarkeit von Erinnerungen und bietet somit einen tiefen Einblick in die soziologischen Aspekte des Erinnerns. Diese Analyse erfolgt im Rahmen einer Studienarbeit, die sich mit der Thematik der DDR auseinandersetzt.

      Autobiographisches und kollektives Gedächtnis in Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders
    • "Hund und Mensch - ein unschlagbares Team" beleuchtet die tiefere emotionale Beziehung zwischen Mensch und Hund, die sich über die Jahrhunderte entwickelt hat. Debra Bardowicks dokumentiert diese Verbindung weltweit mit bewegenden Geschichten und beeindruckenden Bildern. Katharina Jakob ergänzt dies mit wissenschaftlichen Einblicken zur Mensch-Tier-Beziehung.

      Gefährte Hund (Mängelexemplar)
    • Wieloryby, mówiace obcymi jezykami, ptaki inteligentniejsze od malp i inne zadziwiajace odkrycia.Czy wiesz, jak bardzo inteligentne sa zwierzeta?Kto by pomyslal, ze osmiornice sa obdarzone osobowoscia, pszczoly tworza mapy topograficzne okolic ula, a szympansy potrafia gotowac? Zwierzeta nie tylko mysla, lecz takze planuja, przewiduja przyszlosc i wyobrazaja sobie, co dzieje sie w umyslach innych. Badania nad ich inteligencja przynosza zdumiewajace odkrycia, a w nauce dokonuje sie wlasnie gleboka przemiana.Katharina Jacob autorka "Ukrytego geniuszu zwierzat", laczy porywajace opowiesci o nieznanym swiecie zwierzat, z prezentacja najnowszych wyników badan naukowych.Katharina Jakob jest dziennikarka naukowa piszaca dla czasopism "Dogs" i "PM History". Jej artykuly ukazaly sie takze w "GEO Wissen", "Die Zeit", "Natur" i "Süddeutsche Zeitung". Glówna dziedzina zainteresowan autorki sa badania nad inteligencja zwierzat oraz relacje miedzy ludzmi i zwierzetami.

      Ukryty geniusz zwierząt