"In Western myths and imagination, the Pacific is the home of soft, warm, gentle trade winds, idyllic island lagoons and waving palms--the exotic earthly paradise of escapists, adventurers and romantics. Until James Cook showed otherwise, eighteenth-century Europeans also believed this ocean to contain a great southern continent of untold riches and beauty. The islands of the South Pacific can indeed be enchanting, their charm often exceeding expectations, but as European mariners realized when they first arrived here in the sixteenth century, the Pacific Ocean is also a region of ferocious tropical cyclones, treacherous, reef-littered atolls, wearying doldrums and mind-numbing distances. This book is maritime artist and historian Gordon Miller’s tribute to the humble little ships that first ventured across the great Pacific, and the brave sailors that manned them. It is a brief, selective and condensed story of the charting, exploitation and occupation of the Pacific Ocean, mostly in small, wooden ships, with only wind and human muscle for power. These maritime pioneers united North and South America, Australia, New Zealand, the entire Pacific Ocean, all the coasts that surround it, and all the islands within. Even confined to the last four centuries of oceangoing sail, this is a large and complex story--a story brought to life by Miller’s carefully researched text and masterfully rendered maritime paintings."-- Provided by publisher
Gordon von Miller Boeken


Wirtschaftliche Betätigung von Schülern an öffentlichen Schulen
- 209bladzijden
- 8 uur lezen
Wirtschaftliche Schülertätigkeit gilt – etwa in Form einer Schülerfirma – als pädagogisch wertvoll, gleichzeitig aber als rechtliche Grauzone. Erstmals untersucht der Autor die bei wirtschaftlicher Schülertätigkeit auftretenden rechtlichen Probleme. Diese ergeben sich vor allem aus dem Spannungsverhältnis von öffentlichem Bildungsauftrag und wirtschaftlichem Handeln. Der Autor kategorisiert wirtschaftliche Schülertätigkeit und zeigt auf, wem diese im Einzelfall zuzurechnen ist. Im Ergebnis bejaht er die Zulässigkeit aus kommunal- und wirtschaftsrechtlicher Perspektive, wobei er sich vertieft den kommunalwirtschaftlichen Regelungen der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg zuwendet. Weitere Schwerpunkte seiner Untersuchung bilden die wettbewerbsrechtlichen und steuerrechtlichen Regelungen. Hier zeigt der Autor die von den Akteuren wirtschaftlicher Schülertätigkeit zu beachtenden Grenzen auf.