Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas M. Ernst

    1 januari 1960
    Das Verhältnis der Irrtumsanfechtung zur Mängelrüge nach Schweizer Recht
    Umweltpsychologie
    Die Woltersdorfer Straßenbahn
    Simply integrate!
    Translating the Bible into Media
    Sex specific communication
    • Exploring the intricate relationship between science and human understanding, this research paper delves into how scientific endeavors have shaped civilization while also perpetuating biases and harmful ideologies. It highlights the dual nature of empirical research, suggesting that while it aims for enlightenment, it often straddles a precarious line between knowledge and misunderstanding. The work reflects on the subjective nature of human interpretation in scientific inquiry, emphasizing the complexities and potential pitfalls inherent in the pursuit of objective truth.

      Sex specific communication
    • Translating the Bible into Media

      • 110bladzijden
      • 4 uur lezen

      Focusing on the intersection of media and ministry, the book explores the strategic use of various media platforms to effectively engage global audiences. It emphasizes the importance of tailoring audiovisual products to meet the specific needs and communication preferences of target audiences. Ernst encourages media creators to be mindful of audience learning styles, ultimately aiming to enhance the impact of ministry efforts through thoughtful media engagement.

      Translating the Bible into Media
    • Die Woltersdorfer Straßenbahn

      • 120bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Woltersdorfer Straßenbahn ist einzigartig in Deutschland. Das Streckennetz ist lediglich 5,6 Kilometer lang, damit ist dieser Betrieb einer der kleinsten weltweit. Von dieser Straßenbahn geht auch deswegen eine unvergleichliche Faszination aus. Das Engagement der Mitarbeiter ist enorm, sie retteten das Unternehmen mehrfach in schweren Zeiten. All dies wird in diesem Buch dargestellt und gewürdigt. In einem detaillierten Dokumentationsteil werden alle eingesetzten Fahrzeugtypen beschrieben und abgebildet. Ausführlich wird auf die Geschichte der Straßenbahn und der Stadt Woltersdorf eingegangen. Die deutsche Teilung sorgte für einen ungewöhnlichen historischen Hintergrund. Die kleine Bahn verband nämlich das Gebiet der DDR mit der Stadt Berlin. Damit überquerte sie im Prinzip eine Staatsgrenze, denn für Berlin galten seit 1945 die Sonderrechte der Siegermächte. Über 130 Fotografien, darunter 20 in Farbe, begleiten und verdeutlichen den Text. Das Autorenteam besteht aus professionellen Journalisten, versierten Fachmännern und erfahrenen Fotografen. Eines sind sie alle: Straßenbahnfans.

      Die Woltersdorfer Straßenbahn
    • Umweltpsychologie

      Mensch-Umwelt-Systeme verstehen

      • 463bladzijden
      • 17 uur lezen

      Klimakatastrophe, Umweltkrisen, Ressourcenknappheit - und das alles mit uns Menschen mittendrin, als zentrale Ursache, aber auch als Betroffene. Wie konnte es dazu kommen und wie kommen wir da wieder heraus? Um Mensch-Umwelt-Systeme zu verstehen, bietet die Umweltpsychologie wertvolle Ansätze. Was können wir als Einzelne, was können wir gemeinsam tun, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Warum geht es (scheinbar) nicht weiter in Richtung Nachhaltigkeit? Wie sieht ein nachhaltiges Leben denn aus und was erwartet uns in der Zukunft möglicherweise? Ist eine Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit überhaupt zu schaffen und wenn ja, wie? Dieses umfassende Lehrbuch zeigt, wie menschliches Handeln mit gesellschaftlichen Dynamiken und der Umwelt verknüpft ist und wie sich diese gegenseitig beeinflussen. Anhand von Alltagssituationen und aktuellen Themen veranschaulicht es umweltpsychologische Erkenntnisse und liefert gleichzeitig die natur- und umweltwissenschaftlichen Grundlagen, die für ein fundiertes Verständnis von Umweltverhalten unerlässlich sind. Zudem stellt es dar, unter welchen individuellen, sozialen und systemischen Bedingungen eine gesellschaftliche Transformation gelingen kann, die Wohlstand und Wohlbefinden im Einklang mit den planetaren Grenzen ermöglicht. Das Buch bietet auch für Interessierte aus anderen Disziplinen und aus der Praxis eine verständliche Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen der Umweltpsychologie. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- 1 Mensch-Umwelt-Interaktionen.- 2 Umwelthandeln als Handeln in komplexen Systemen.- 3 Wahrnehmung von Umwelt.- 4 Gewohnheiten.- 5 Dilemmata des Umweltverhaltens.- 6 Anwendungsfelder.- 7 Gesellschaftliche Transformationen zur Postwachstumsgesellschaft.- 8 Methoden der Umweltpsychologie.- 9 Ausblick.- Anhang A.- Index.

      Umweltpsychologie
    • Die Studienarbeit untersucht den Erwerb des Gemäldes "Modèle de Sculpture" durch A. von dem Kunstkenner X. im Jahr 1974. Der Verkäufer gab eine Garantie für die Echtheit des Bildes ab, was rechtliche Implikationen und Fragen zur Verantwortung im Kunsthandel aufwirft. Die Analyse erfolgt im Kontext des Rechtsvergleichs und beleuchtet die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei solchen Transaktionen eine Rolle spielen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Schnittstelle zwischen Kunst und Recht.

      Das Verhältnis der Irrtumsanfechtung zur Mängelrüge nach Schweizer Recht
    • Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen, die Unternehmen im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Konsumenten gegenüberstehen. Besonders betont wird die Schwierigkeit, die Einzigartigkeit von Produkten und Dienstleistungen hervorzuheben. Dies ist besonders relevant für Unternehmensgründungen und Start-ups, die sich in einem dynamischen Markt behaupten müssen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in Strategien zur Differenzierung und zur erfolgreichen Positionierung im Markt.

      Business Plan: PicAd GmbH
    • 80 Prozent weniger Kohlendioxid-Ausstoß bis zum Jahr 2050; Stromtransport von den Windkraftanlagen an der Küste zu den Verbrauchszentren in Süddeutschland; Halbierung des Primärenergieverbrauchs: Diese energiepolitischen Ziele lassen sich nur erreichen, wenn die Bürger sie nicht nur mittragen, sondern als Verbraucher und Investoren auch unterstützen. Deren Zustimmung hängt auch davon ab, ob die Energiewende sozialverträglich, gerecht und akzeptabel gestaltet wird. Doch wie kann das gelingen? Die Analyse des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ beleuchtet die Rolle der Bürger und Verbraucher bei der Umsetzung der Energiewende und fasst wichtige Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zusammen. Aus Perspektive der Verhaltensökonomik werden Anreize vorgestellt, mit denen Verbraucher zum Energiesparen motiviert werden können. Am Beispiel der sogenannten „Energiearmut“ erörtern die Autoren mögliche Folgen energetischer Sanierungen für die Stadtentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einbindung von Anwohnern und Betroffenen in Planungs- und Entscheidungsprozesse der Energiewende durch eine offene Chancen-Risiko-Kommunikation sowie transparente Beteiligungsverfahren.

      Aspekte der Energiewende aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
    • Drei Gründe, warum wir dieses Buch empfehlen: - Es liefert eine innovative Betrachtung der Rolle von Informationen in der Allmendeklemme. - Der Autor belegt die Bedeutsamkeit struktureller und organisatorischer Aspekte des Verhaltens Einzelner in der Gruppe für die gemeinsame Ressourcennutzung. - Das Buch weißt vor einem breiten empirischen Hintergrund Wege für eine nachhaltige Ressourcennutzung auf. Wie oft misslingen Gruppenvorhaben, weil nicht alle an einem Strang ziehen? Der Autor dieses Buches vertritt die Ansicht, dass eine gemeinschaftliche Aufgabe besonders erfolgreich gelöst werden kann, wenn die Gruppe ihre Regeln selbst und gemeinsam kontrolliert. Spieltheoretische Analysen und Experimente mit einem neu entwickelten Umweltspiel belegen, dass in diesem Kontext die Bereitstellung oder Verweigerung von Information eine zentrale Rolle spielt. Der Autor fördert mit seiner Studie Erkenntnisse über Ressourcennutzung zutage, die gerade Gruppen einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, gegenseitiges Vertrauen und Ehrlichkeit nahe legen.

      Informationsdilemmata bei der Nutzung natürlicher Ressourcen