Das ELBJAZZ Festival wurde 2010 von Tina Heine und Nina Sauer in Hamburg aus der Taufe gehoben. An außergewöhnlichen Schauplätzen – vom Stückgutfrachter bis zum Werftgelände – finden seitdem am letzten Maiwochenende jeden Jahres rund 50 Konzerte statt. Hamburg – von jeher ein Melting Pot unterschiedlicher Jazzspielarten, in dem sich Tradition und neue Trends vereinen – hat mit ELBJAZZ endlich das Festival, das den Nerv des Publikums trifft: einzigartig, brillant, vielleicht etwas größenwahnsinnig. Die Idee zur Backstagedokumentation des Festivals entstand, nachdem Tina Heine die Arbeiten von Ulla C. Binder übermittelt bekam. Von den Aufnahmen begeistert, lud sie die Fotografin ein, fortan bei allen Festivals den Backstagebereich zu dokumentieren. Ulla C. Binder fängt ein, was das Publikum nicht zu sehen bekommt: An außergewöhnlichen Orten und zwischen den abstrusesten Requisiten wird gebügelt, gebastelt, repariert, geschlafen, gegessen, geraucht, geprobt, gescherzt, gestritten und geweint. In ELBJAZZ backstage gelingt es Ulla C. Binder, in beeindruckenden Kompositionen wunderbare Begegnungen, ergreifende Momente höchster Anspannung und Konzentration sowie intimste Situationen festzuhalten, ohne jemals indiskret zu sein.
Ulla C. Binder Boeken


Manufakturen
- 208bladzijden
- 8 uur lezen
Es gibt sie noch – und gibt sie wieder: kleine und feine Manufakturen, in denen Produkte aus erster Hand gefertigt werden. Ulla C. Binder hat eine feine Auswahl erlesener Manufakturen ausfindig gemacht – von der Bonbonmacherei über die Korsettmanufaktur, von der Senf- und Spirituosenmanufaktur zum Herrenschneider, Korbmacher oder der Parfümeurin. Entstanden sind nicht nur feinsinnige und liebevoll bebilderte Porträts der Manufakturen selbst; hinter den Kulissen verbergen sich auch die bemerkenswerten Lebensgeschichten ihrer Gründer. Der umfangreiche Serviceteil mit allen Adressen, Anfahrtswegen und Öffnungszeiten macht das Buch zu einem unentbehrlichen Szeneführer.