Jenny Marx is known today as the wife of Karl Marx. However, she was not only the woman at the side of an extraordinary man but also still today a remarkable, independent personality with a strong will toward an unconventional lifestyle. This independence could be seen for the first time when this woman of nobility prevailed in her marriage to the untitled Marx, four years her junior, acting across all class boundaries. She demonstrated determination as well when she went into exile rather than betray her political goal, namely, the liberation of the oppressed working class. Jenny Marx was never prepared to give up „(her) favourite virtue“, „sincerity“, only to gain material advantages. She rather brought bitter poverty down upon herself. In her „Confessions“ Jenny listed „Never mind“ as her „favourite maxim“. She did not find it easy to live according to this principle when she had to cope with expulsion, poverty and death in her family. But her great love for Karl Marx, the joy in her daughters and the success of the workers' movement finally allowed her to bear the adversities of fate with fortitude.
Marlene Ambrosi Boeken





Friedrich Engels
Fabrikant – Gefährte – Sozialrevolutionär
In dieser Biografie wird das private Leben von Friedrich Engels beleuchtet, der eine der geistreichsten und faszinierendsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts war. Friedrich Engels vereinigte manchen Widerspruch in sich: Obwohl er ein glühender Kommunist war und als Sozialrevolutionär die Interessen der Arbeiterklasse vertrat, verdiente er seinen Lebensunterhalt als Fabrikant in der Textilfirma Ermen & Engels und diente damit den Interessen der kapitalistischen Klasse. Friedrich Engels attackierte in seinen Schriften unnachsichtig Andersdenkende mit Hohn und Spott, seinen Lebensgefährtinnen und Freunden gegenüber war er verständnisvoll, treu und hilfsbereit. Seinem engsten Gefährten Karl Marx stand er in allen Lebenslagen bei. In seinem Privatleben setzte sich Friedrich Engels gerne über Konventionen und Standesregeln hinweg. Nach ihren Biografien “Jenny Marx. Ihr Leben mit Karl Marx” und “Helena Demuth – die treue Seele im Hause Marx & Engels” legt Marlene Ambrosi ein authentisches Porträt des vielschichtigen Charakters von Friedrich Engels vor.
Helena Demuth
Die treue Seele im Hause Marx und Engels
Helena Demuth, geboren 1820 in St. Wendel, ist das berühmteste Dienstmädchen der Geschichte. Als gute Seele besorgte sie das Hauswesen für die Familie Marx in Paris, Brüssel und London. 1851 gebar sie den unehelichen Sohn Frederick. 1890 wurde sie im Grab der Familie Marx bestattet.
Jenny Marx ist heutzutage bekannt als Ehefrau von Karl Marx. Sie war allerdings nicht nur die Frau an der Seite eines außergewöhnlichen Mannes, sondern eine heute noch bemerkenswerte, eigenständige Persönlichkeit mit einem starken Willen zu einer unkonventionellen Lebensführung. Dies zeigte sich zum ersten Mal, als die adlige Dame ihre Heirat mit dem bürgerlichen, vier Jahre jüngeren Marx über alle Standesgrenzen hinweg durchsetzte. Sie zeigte auch Entschlossenheit, als sie lieber ins Exil ging, als ihr politisches Ziel zu verraten, nämlich die Befreiung der unterdrückten Arbeiterschaft. Jenny Marx war nie bereit, ihre „Lieblingstugend“, die „Aufrichtigkeit“, aufzugeben, nur um materielle Vorteile zu erlangen. Lieber setzte sie sich bitterer Armut aus. „Es tut nichts“ gab Jenny Marx als „Lieblingsmaxime“ in ihren „Bekenntnissen“ an. Nach diesem Grundsatz zu handeln, fiel ihr nicht leicht, wenn sie mit Landesverweisungen, Armut und Todesfällen in ihrer Familie fertig werden musste. Doch ihre große Liebe zu Karl Marx, die Freude an ihren Töchtern und der Erfolg der Arbeiterbewegung ließen sie letztendlich alle Härten des Schicksals mit Fassung ertragen.
Jenny Marx
- 478bladzijden
- 17 uur lezen
Jenny Marx war eine Frau, die aus dem Rahmen fiel. Jenny Marx, geborene von Westphalen, schockierte das Establishment ihrer Zeit. Die adlige Dame heiratete nicht nur den bürgerlichen Karl Marx entgegen den gesellschaftlichen Konventionen des 19. Jahrhunderts, sondern sie unterstützte auch aus Überzeugung ein Leben lang seine revolutionären Aktivitäten. Zusammen strebten sie die Weltrevolution an. Jennys Alltag wurde von Widrigkeiten überschattet. Jahrzehntelang war ihr Leben von materieller Not geprägt – und Familienfreund Friedrich Engels rettete sie nicht nur einmal aus finanzieller Bedrängnis. Schlimmste Schicksalsschläge wie den Tod von vier ihrer sieben Kinder überwand sie nur dank ihrer großen Liebe zu ihrem Mann – und für ihn war sie, wie auf ihrem Grabstein steht, „the beloved wife of Karl Marx“. In dieser umfangreichen Biografie entsteht das lebendige und durch Auszüge aus zeitgenössischen Quellen authentische Lebensbild einer außergewöhnlichen Frau.