Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Drc ar

    Strawinsky dirigiert  "Le sacre du printemps: Danse sacrale"
    Komponieren & dirigieren
    • Komponieren & dirigieren

      • 630bladzijden
      • 23 uur lezen

      Der Band Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte stellt die Ergebnisse eines Projekts zur Diskussion, das zwischen 2014 und 2016 am Institut für musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (IMRI) / Universität Mozarteum Salzburg realisiert wurde. An die Autorinnen und Autoren wurden drei Fragestellungen herangetragen, deren Erörterung in einem Grundsatztext und 27 Fallstudien (von Mozart über Berlioz und Mahler bis zu Boulez und Pintscher) die Leserschaft zu einer umfassenderen Auseinandersetzung mit dirigierenden Komponisten bzw. komponierenden Dirigenten inspirieren soll: (1.) Welche Rolle spiel(t)en die Tätigkeiten des Komponierens und Dirigierens in der künstlerischen Entwicklung des jeweils thematisierten Künstlers? (2.) Inwiefern lassen sich Wechselwirkungen zwischen den Tätigkeiten des Dirigierens und Komponierens dokumentieren? (3.) Welche Entwicklung nahm bzw. nimmt die Rezeption dieser Doppeltätigkeit?

      Komponieren & dirigieren
    • Dieses Buch nimmt Igor Strawinsky als Dirigenten eigener Werke in den Fokus. Die von ihm dirigierten Aufnahmen der Danse sacrale aus Le sacre du printemps und eine Aufnahme für mechanische Klavierrollen aus den Jahren 1921–1961 werden auf der Grundlage einer systematischen Parameteranalyse und unter Zuhilfenahme des Computerprogramms Sonic Visualiser miteinander verglichen. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die musikalischen Parameter Tempo, Dynamik und Artikulation. In einem eigenen Kapitel werden die methodischen Probleme einer solchen Herangehensweise zur Sprache gebracht. Die Ergebnisse der technischen Analyse konfrontiert der Autor mit seinen Höreindrücken und stellt sie auf diesem Wege in einen größeren Deutungszusammenhang. Ziel der Untersuchung ist zum einen eine kritische Würdigung der Arbeit Strawinskys als Dirigent, zum anderen der ambitionierte Versuch einer Antwort auf die Frage, ob Strawinsky seiner in Schriften und Interviews ausführlich formulierten Aufführungspoetik – der bevorzugten Setzung von 'exécution' (Wiedergabe, Ausführung) in Abgrenzung zur 'interprétation' (Interpretation, Auslegung) – als Dirigent in seinen eigenen, oft widersprüchlichen Aufnahmen gerecht wird

      Strawinsky dirigiert  "Le sacre du printemps: Danse sacrale"