Vorteile auf einen Blick führendes Standardwerk auf neuestem Rechtsstand Kommentierung u.a. von Art. 101 bis Art. 106 AEUV, Vertikal-GVO, Kfz-GVO, FuE-GVO, Spez-GVO, TT-GVO. Kommentierung von VO 1/2003 (KartellverfahrensVO). Neuer Teil: Kommentierung der Digital Markets Act 2021 (DMA). Zu Band 1Besonders hervorzuheben neben der Aktualisierung der bestehenden Texte ist die ausführliche Erstkommentierung des Digital Markets Act.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft, Kartellamtsmitarbeitende.
Daniel Dittert Boeken



Die ausschließlichen Kompetenzen der EG gehören zu den umstrittensten Fragen im Bereich des institutionellen Gemeinschaftsrechts. Die Anwendung zentraler Bestimmungen des EG-Vertrags, insbesondere des Subsidiaritätsprinzips (Art. 5 II EG) und der verstärkten Zusammenarbeit (Art. 11 I lit. a EG), ist eng mit dem Begriff der Exklusivität verknüpft. Das Primärrecht äußert sich jedoch in der Regel nicht zur Ausschließlichkeit oder Nicht-Ausschließlichkeit von Gemeinschaftskompetenzen. Auch in der Literatur fehlt eine umfassende Klärung dieser Problematik. Dieses Buch schließt diese Lücke. Der Autor zeigt anhand des aktuellen Stands der Diskussion in Literatur, Institutionenpraxis und Rechtsprechung einen Kriterienkatalog auf, der Leitlinien zur sicheren Bestimmung ausschließlicher Kompetenzen der EG bietet. Auf Basis dieser Leitlinien wird ein umfassender Katalog der ausschließlichen und nicht-ausschließlichen Kompetenzen im System des EG-Vertrags zusammengestellt. Das Werk bietet eine Hilfestellung für die praktische Anwendung des Gemeinschaftsrechts, insbesondere des Subsidiaritätsprinzips und der Bestimmungen über die verstärkte Zusammenarbeit. Zudem enthält es Material zur klareren Abgrenzung der Kompetenzen der europäischen Institutionen und der Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten, was bei künftigen Vertragsrevisionen relevant sein könnte.
Europarecht
Examenskurs für Rechtsreferendare
Der Band richtet sich an die bayerische Referendar-Wahlfachgruppe „Europarecht und internationales Recht“ und behandelt relevante Fragen für Ausbildung und Examen. Die Themen umfassen die Grundlagen des Unionsrechts, einschließlich der Unionsorgane, Rechtsquellen, innerstaatlichen Wirkung und Auslegung sowie die Rechtssetzung. Zudem wird das Rechtsschutzsystem der EU behandelt, einschließlich Auszügen aus dem materiellen Unionsrecht wie Unionsbürgerschaft, Grundfreiheiten, Grundrechte und Wettbewerbsrecht. Der erste Teil beleuchtet die Geschichte der Gemeinschaft und Union, die Akteure und Organe sowie die Rechtsquellen und deren innerstaatliche Wirkung. Der zweite Teil widmet sich dem europäischen Prozessrecht und beschreibt die Verfahren des Rechtsschutzes vor den europäischen Gerichten. Der dritte Teil behandelt ausgewählte Aspekte des materiellen Gemeinschaftsrechts. Der Text enthält zahlreiche Beispiele, Merksätze und Klausurhinweise sowie Übersichten und Schemata zur Verdeutlichung komplexer verfahrensrechtlicher Details. Ein ausführliches Sachverzeichnis am Ende erleichtert den Zugang. Die 5. Auflage aktualisiert den Band hinsichtlich der Rechtsprechung und Normsetzung im Europarecht und richtet sich an Rechtsreferendare, Studenten und junge Richter, die sich mit EU-Recht befassen.